Pollenflug Gemeinde Groß Quenstedt heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Groß Quenstedt: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Groß Quenstedt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Groß Quenstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Groß Quenstedt
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Groß Quenstedt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Groß Quenstedt
Groß Quenstedt liegt eingebettet am Rand des Huy, einer typischen Hügellandschaft in Sachsen-Anhalt. Die zahlreichen Felder und kleinen Baumgruppen rund um das Dorf sorgen dafür, dass sich Pollen hier nicht nur lokal entwickeln, sondern oft auch über größere Distanzen heranwehen können. Vor allem bei westlichen Winden können Pollen aus angrenzenden Regionen schnell die Gemeinde erreichen.
Ein weiterer Punkt: In Groß Quenstedt gibt es viele offene Flächen und kaum dichten Stadtverkehr – das bringt weniger „Ablagerung“ von Pollen, stattdessen verteilt sich alles großzügig durch die Luft. Die Felder ringsum bieten ideale Bedingungen für Gräser, was insbesondere während der Hochsaison schnell für eine merkliche Pollenbelastung sorgt, wenn Wind aufkommt. Und mal ehrlich: Wenn’s im Dorf blüht, blüht’s im Umkreis gleich nochmal so stark mit.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Groß Quenstedt
Gerade im zeitigen Frühjahr, oft schon ab Februar, schießen rund um Groß Quenstedt die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle aus der Knospe. Das regionale Mikroklima – mit seinen etwas milderen Temperaturen rund um den Huy – sorgt oft dafür, dass der Startschuss für Allergiker eher früher als später fällt. Da kann nach einem kurzen Sonnenhoch der erste Niesanfall auch schon mal zeitig kommen.
Im April und Mai beginnt dann die Hauptsaison der Baum- und Gräserpollen. Birken, oft an Feldrändern oder kleinen Gehölzen verteilt, schütteln dann ordentlich ihre Pollen in die Luft. Die großen Wiesen rund ums Dorf werden zur echten Gräser-Hochburg – besonders an windigen Tagen ist dann auch im Ort selbst die Belastung oft spürbar. Wer Richtung Huy oder entlang der Landstraßen spaziert, merkt schnell: Hier ist jetzt richtig was los.
Vom Hochsommer bis in den frühen Herbst bestimmen Beifuß und – in einzelnen Jahren – sogar die berüchtigte Ambrosia das Geschehen. Gerade an Feldwegen, den Rändern alter Bahndämme oder ungenutzten Flächen an der Hauptstraße kann man diese Spätblüher finden. Gut zu wissen: Nach Regenschauern reißt die Pollenkonzentration meist kurzzeitig ab, aber bei trockener Hitze schnellt sie schnell wieder hoch.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Groß Quenstedt
Am besten plant man Spaziergänge oder Erledigungen im Freien direkt nach ausgiebigen Regengüssen – da ist die Luft angenehm sauber. Wer mit dem Fahrrad am Ortsrand oder durch Felder unterwegs ist, denkt ruhig mal an eine Sonnenbrille: Die schützt nicht nur gegen die Sonnenstrahlen, sondern hält auch die ein oder andere Pollenwolke ab. Parks und dichte Wiesen sollten besonders an sonnig-windigen Tagen möglichst gemieden werden, da hier die Belastung blitzschnell in die Höhe klettern kann.
Zuhause ist präzises Lüften angesagt: Am besten kurz und kräftig, idealerweise in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenkonzentration draußen noch vergleichsweise niedrig liegt. Für alle, die gern ordentlich durchlüften, hilft ein passender Pollenfilter am Fenster echte Wunder. Die Kleidung? Nicht draußen trocknen lassen! Und beim heimischen Auto lohnt sich ein Blick auf den Pollenfilter der Lüftungsanlage – gerade bei staubigen Landstraßen eine gute Investition für entspannte Fahrten ohne Dauerniesen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Groß Quenstedt
Ob raus in den Garten oder einmal schnell zum Bäcker – die Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, welcher Pollenflug heute in Groß Quenstedt wirklich relevant ist. Mit so viel Info in Echtzeit wird der Alltag für Allergiker planbarer und entspannter. Du hast Lust auf noch mehr Details? Dann schau mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder hol dir wichtige Alltagstipps im Pollen-Ratgeber. Bleib gut informiert – denn dann lässt es sich ganz anders durchatmen!