Pollenflug Gemeinde Hohenburg heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hohenburg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Hohenburg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hohenburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hohenburg
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hohenburg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hohenburg
Wer schon mal länger in Hohenburg gelebt oder einen Ausflug in die wunderschöne Umgebung gemacht hat, weiß: Die Gemeinde liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln am Fuße des Oberpfälzer Jura und direkt an der idyllischen Lauterach. Diese Lage wirkt sich tatsächlich auf den Pollenflug aus! Gerade die offenen Talbereiche und die naturnahen Wiesen fördern die Verbreitung verschiedener Pflanzenarten. Pollen aus umliegenden Feldern und Wäldern verteilen sich dadurch schneller in den Ort, besonders wenn der Wind mal wieder aus südlicher Richtung weht.
Auch der hohe Waldanteil rund um Hohenburg, etwa Richtung Eichelberg oder Bibershof, sorgt dafür, dass Baumpollen wie Birke oder Erle nicht allzu weit unterwegs sein müssen, um im Ort anzukommen. Die reichlich vorhandenen Grünflächen entlang der Lauterach bieten zudem perfekte Bedingungen für Gräserpollen. Wer übrigens in Nähe des Flusses wohnt, kennt vielleicht das Phänomen: Nach kräftigem Regen sinkt die Belastung kurzzeitig, weil viele Pollen zu Boden gespült werden – ein kleiner Segen für Allergiker:innen!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hohenburg
Schon ab Februar kann es bei uns losgehen – dann zeigen sich die ersten Frühblüher: Hasel und Erle starten manchmal früher als gedacht, weil die geschützten Lagen im Tal und die milderen Nachttemperaturen einen kleinen Vorsprung bieten. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, merkt die Symptome dann oft schon, wenn andere noch fest im Wintermantel stecken.
Im April und Mai folgt die Hauptsaison: Birken rund um Hohenburg – etwa am Waldrand Richtung Hohenkemnath oder im Ortspark – sowie verschiedene Gräserarten sorgen jetzt für eine ordentliche Pollenkonzentration in der Luft. Die offenen Wiesen und Felder laden die windbestäubten Gräser geradezu ein, ihre Pollen großzügig zu verteilen, besonders an warmen, trockenen Tagen. An manchen Frühjahrswochen kann der Wind Pollen sogar aus Nachbargemeinden herantragen.
Ende Juli bis weit in den September übernehmen Spätblüher wie Beifuß das Zepter. Ambrosia findet man vereinzelt an Straßenrändern oder auf Brachflächen – zum Beispiel entlang der Durchfahrtsstraße nach Adertshausen oder an alten Bahngleisen. Die Blütezeiten können sich durch Wetterkapriolen wie plötzliche Hitzeperioden oder ausgiebigen Regen leicht verschieben, deshalb lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Werte bei uns immer.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hohenburg
Wer im Frühjahr oder Sommer durch Hohenburgs Straßen spaziert, sollte nach Möglichkeit nach einem kräftigen Regenschauer rausgehen – dann fliegt weniger herum. Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt oder in den Ortspark will, kann mit einer Sonnenbrille und einer Kappe die Augen schützen. Tipp aus der Nachbarschaft: Spazierwege entlang der Lauterach eher meiden, wenn die Gräser blühen – im Dorfkern oder am historischen Marktplatz ist oft etwas weniger Belastung!
Zuhause hilft regelmäßiges Staubsaugen, am besten mit einem feinen Filter, um die kleinen Plagegeister loszuwerden. Öffne die Fenster früh morgens oder spät abends, wenn der Pollenflug draußen nachlässt – so bleibt drinnen die Luft besser. Trockne Wäsche lieber nicht draußen und wenn das Auto mal wieder gelb gepudert ist, ruhig öfter mal über die Lüftung nachdenken: Ein Pollenfilter im Wagen wirkt da wirklich Wunder. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann außerdem Pollenschutzgitter anbringen – hilft besonders im Schlafzimmer!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hohenburg
Unsere Übersicht oben zeigt dir, wie sich der aktueller pollenflug in Hohenburg heute entwickelt – alles live und lokal. Wer seine Aktivitäten ein bisschen an die Lage anpassen möchte, ist damit bestens vorbereitet und erlebt weniger böse Überraschungen. Noch mehr Tricks und Hintergrundwissen findest du natürlich auch auf unserer pollenflug-heute.de Startseite – und wer tiefer einsteigen will, holt sich im Pollen-Ratgeber von uns weitere Infos ab.