Pollenflug Prignitz heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Prignitz ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Prignitz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Prignitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Prignitz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Prignitz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Prignitz
Die Prignitz liegt mitten im Grünen Herzen Brandenburgs – ziemlich ländlich, oft weitläufig, mit einer ganzen Menge Waldchecken, kleinen Flüssen wie der Stepenitz und ausgedehnten Wiesen. Diese vielen offenen Landschaften lassen Pollen wunderbar wandern: Gerade bei Westwind strömen die kleinen Teilchen ungehindert aus der Umgebung ins Stadtgebiet, manchmal sogar aus den benachbarten Landkreisen.
Zusätzlich wirkt die Elbe im Westen wie ein kleines Nadelöhr: Besonders im Frühling kommt es hier vor, dass feuchte Flussluft für ein paar Tage Pause beim Pollenflug sorgt – bis dann wieder trockenere Brisen durchziehen und alles ordentlich durcheinanderwirbeln. Am Rand zur Mecklenburgischen Seenplatte kann es dadurch übrigens gelegentlich zu erhöhten Pollenbelastungen kommen, weil der Wind über die Gewässer Pollen weit in die Prignitz trägt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Prignitz
In der Prignitz merken Allergiker jedes Jahr, dass die Pollen schon zu ganz unterschiedlichen Zeiten aktiv werden: Hasel und Erle blühen oft schon ab Februar los – manchmal noch bei Eiseskälte! Die vielen feuchten Niederungen sorgen dafür, dass es hier und da besonders früh losgeht. Schon mit den ersten milderen Tagen im Frühjahr beginnt meist die erste Welle für Pollenallergiker:innen.
Ab April/Auf Mai heißt es dann: Birke und Gräser übernehmen das Kommando. Rund um die Dörfer, entlang der vielen Radwege oder am Rand vom Rambower Moor – überall steht dann die Hauptsaison an. Die Birken in den Alleen sind ein ebenso bekannter Hotspot wie die weitläufigen Wiesen rund um Perleberg, Wittenberge & Co. An warmen, windigen Tagen mischt sich das alles manchmal zu einer echten Pollenwolke zusammen.
Zum Spätsommer schlagen vor allem Kräuter wie Beifuß zu. Auch Ambrosia wird leider häufiger, besonders auf ungemähten Straßenrändern, Bahndämmen und Brachflächen. Der Clou: Nach Regengüssen kann die Pollenbelastung kurzfristig wieder sinken, bei trockenem und windigem Wetter aber schiebt die Natur immer wieder nach. Bis in den frühen Herbst hinein heißt es also: Augen und Nase auf.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Prignitz
„Raus an die frische Luft!“ klingt gut – aber: Wer bei starkem Pollenflug in die Prignitzer Natur will, sollte die Uhr und das Wetter im Blick behalten. Ideal sind Spaziergänge nach kräftigem Regen oder abends, wenn die Pollen weniger heftig unterwegs sind. Parks, Wiesen oder das Elbufer meidet man an windigen Tagen besser, denn da wird’s oft besonders wild. Und typisch märkisch: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonne, sondern schirmt auch so manchen Pollen am Auge ab.
Auch drinnen kann man ganz schön was bewirken: Am besten lüftet man nachts oder in den frühen Morgenstunden und hält Fenster tagsüber eher dicht. Ein moderner Pollenfilter – zum Beispiel fürs Schlafzimmer oder für die Lüftung im Auto – kann richtig helfen. Übrigens: Wäscheständer gehören bei Pollenflug besser in die Bude. Dann bleibt das frische T-Shirt auch wirklich „frisch“. Und so kleine Tricks, wie vor dem Schlafengehen die Haare auszuwaschen, bewirken manchmal Wunder.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Prignitz
Ob am Morgen auf dem Sprung zur Arbeit oder kurz vorm Ausflug ans Rambower Moor: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Prignitz – direkt und ganz konkret für deinen Tag. Mit diesen Live-Daten weißt du, wann’s draußen besonders heftig ist oder wann du entspannt durchatmen kannst. Wer tiefer einsteigen will, findet auf unserer Startseite pollenflug-heute.de immer die neuesten Infos, und richtig viele Tipps gibt’s im Pollen-Ratgeber. Für einen Alltag mit weniger Niesen und mehr Durchblick!