Pollenflug Gemeinde Gleina heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gleina: Der heutige 03.10.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gleina

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gleina in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gleina

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Gleina heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gleina

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gleina

Was den Pollenflug in der Gemeinde Gleina so besonders macht? Wer hier wohnt, kennt’s: Umgeben von sanften Hügeln, typischen Streuobstwiesen und kleinen Wäldern verteilt sich das „grüne Zeug“ oft ganz anders als im Flachland. Die hügelige Landschaft zwischen Unstrut-Tal und Weinbergen schafft spannende Windströmungen, die Pollen mal sanft aus der Ferne herantransportieren, mal sie in bestimmten Ecken ansammeln lassen. Da kann es an einer Straßenecke schon mal heftig niesen, während es im nächsten Talabschnitt kaum Probleme gibt.

Ein weiteres Merkmal ist die Lage nahe an landwirtschaftlich genutzten Flächen – und die sind rund um Gleina reichlich zu finden. Besonders zur Erntezeit oder bei der Feldarbeit wirbeln Landwirtschaft und Wind gemeinsam noch einmal ordentlich Pflanzenteilchen auf. Besonders an warmen, trockenen Tagen kann die lokale Pollenkonzentration dadurch schon mal nach oben schießen. Und wehe, Frühlingswind kommt noch dazu… dann fliegen Birken- oder Gräserpollen auch aus Nachbargemeinden einfach mal rüber.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gleina

Los geht’s für viele Allergiker:innen meistens schon, wenn der Winter noch nicht ganz vorbei ist: Hasel und Erle starten rund um Gleina oftmals früher in die Saison, als man denkt. Aufgrund des milden Mikroklimas im Saale-Unstrut-Gebiet sprießen die Knospen manchmal schon im Februar – da wundert sich so mancher, warum’s plötzlich wieder in der Nase kitzelt.

Im Frühling und Frühsommer ist dann vor allem die Birke an der Reihe. Sie fühlt sich in den Siedlungsrändern und an Wegrändern rund um Gleina pudelwohl. Mit ihr gesellen sich die allgegenwärtigen Gräserpollen dazu – die machen von Mai bis Juli richtig Stimmung und sind in den vielen Wiesen, rund um kleine Feldwege oder entlang der Weinberge besonders aktiv. Gerade bei windigem, trockenem Wetter sausen die Pollen durch die Luft – nach Regenschauern ist meist vorübergehend Ruhe, bevor es weitergeht.

Sobald der Sommer nachlässt, übernehmen sogenannte Spätblüher wie Beifuß oder Ambrosia die Lufthoheit. Gerade an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahngleise von Gleina breiten sich diese Kräuter oft unbemerkt aus. Vor allem Ambrosia gilt als echter Problemkeim und ist für viele Betroffene besonders belastend. Die Blütezeit hängt auch davon ab, wie warm das Wetter bleibt oder ob es längere Regenperioden gibt – all das verschiebt die Belastungen gern mal nach vorn oder hinten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gleina

Wer in Gleina pollenbedingt zu kämpfen hat, kann draußen einiges beachten: Spaziergänge, Radtouren oder die Gassi-Runde am besten nach einem kräftigen Regenschauer planen – die Luft ist dann sauberer und die Belastung deutlich niedriger. Wer muss, kann sich mit einer Sonnenbrille schützen: Sie hält nicht nur UV-Strahlen, sondern auch einen guten Teil Pollen von den Augen fern. An Tagen mit viel Wind und Sonne vielleicht eher kleine, geschützte Wege nehmen, als durch offene Felder oder in Parks zu gehen. Und: Großes Fenster-Aufreißen im Auto vermeiden, sofern kein Pollenfilter verbaut ist – der Wind trägt die Pollen sonst munter ins Wageninnere.

Zuhause hilft’s, morgens und nachts zu lüften – tagsüber, wenn draußen die Werte hoch sind, möglichst wenig öffnen. Wer mag, kann Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzen, gerade im Schlafzimmer machen die Pollenkiller einen Unterschied. Kleidung am besten drinnen trocknen, damit die Texteile nicht als geheime Pollen-Transporteure dienen. Und beim Heimkommen direkt umziehen, so bleibt das „Draußen“ auch wirklich draußen. Ein kleiner Trick für alle, die sich nicht sicher sind: Abends die Haare waschen, dann landen die Pollen nicht auf dem Kopfkissen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gleina

Du willst wissen, was heute draußen unterwegs ist? Genau dafür gibt’s unser Serviceangebot direkt oben auf dieser Seite: Unsere Übersicht informiert dich tagesaktuell über den aktuellen Pollenflug und hält alle wichtigen Infos für deine Planung parat. So kannst du spontan entscheiden, wann du Fenster öffnest, vor die Tür gehst – oder vielleicht lieber eine Runde Pause einlegst. Neugierig auf mehr Tipps? Schau gern auf pollenflug-heute.de vorbei oder blättere direkt im Pollen-Ratgeber – für noch mehr Wissen rund um Allergie, Wetter und einen entspannten Alltag in Gleina.