Pollenflug Gemeinde Glashütten heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Glashütten: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Glashütten

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Glashütten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Glashütten

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Glashütten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Glashütten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Glashütten

Mitten im Taunus gelegen, ist Glashütten ganz schön grün – drumherum eine Mischung aus dichten Wäldern, kleinen Bächen und den teils windigen Anhöhen. Was idyllisch klingt, sorgt aber auch dafür, dass sich Pollen auf ganz eigene Weise in der Gemeinde verbreiten: Die Bäume des Taunuswaldes geben reichlich Pollen ab, der Wind nimmt sie vom Hang gerne mal mit und verteilt sie nicht nur nach Glashütten, sondern auch in die Ortsteile drumherum.

Gerade die Höhenlage hat’s in sich: Während im Tal die Pollen manchmal „liegen bleiben“, fegen sie auf offenen Flächen oder am Waldrand häufiger mal durch die Luft. Also hängt die Pollenkonzentration nicht nur vom Wetter, sondern echt auch vom Standpunkt ab. Windige Tage sorgen hier schon mal für Überraschungen – und der nächste Regenschauer spült dann glücklicherweise alles wieder ordentlich runter.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Glashütten

Der Frühling legt in Glashütten manchmal einen ziemlichen Frühstart hin: Die ersten Hasel- und Erlepollen tauchen häufig bereits Ende Januar oder im Februar auf – je nachdem, wie mild der Winter war. Durch das etwas „geschützte“ Klima an manchen Waldrändern kommen Frühblüher nicht selten ein paar Tage früher raus als weiter unten im Flachland.

Ab April wird’s dann richtig spannend für Allergiker: Die Birke blüht im Taunus wie verrückt – man merkt das besonders an Waldrändern und in Gartenanlagen rund um Glashütten. Im weiteren Verlauf kommt die Hochsaison der Gräserpollen, die von Mai bis Juli auch auf den Wiesen bei Oberems und Schloßborn für ordentlich Pollen in der Luft sorgen. Wer da mit dem Rad unterwegs ist oder sonntags durch die Felder joggt, spürt definitiv: Jetzt ist was los!

Zum Sommerende und im noch warmen Herbst übernehmen Beifuß und Ambrosia das Ruder – zwar weniger auffällig, aber besonders an Feldrändern, Bracheflächen oder kleinen Straßenrändern sind diese Kräuter unterwegs. Die Blütezeit kann sich manchmal durch lange Trockenphasen verlängern, aber nach Regen merkt man direkt, wie die Luft wieder etwas durchatmen lässt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Glashütten

Wenn der Pollenflug mal wieder Höchstwerte erreicht, gibt’s zum Glück ein paar Tricks: Spaziergänge in der Natur lieber direkt nach einem Regenguss einplanen – dann sind viele Pollen erst mal aus der Luft gewaschen. Wer den Waldrand meidet, wenn’s gerade blüht, und statt offener Feldwege lieber windgeschützte Routen nimmt, kommt meist besser davon. Sonnenbrille nicht vergessen: Sie hält nicht nur die Sonne, sondern auch den ein oder anderen Pollenkorn aus den Augen – praktisch!

Daheim hilft: Lüften am besten morgens oder abends, denn tagsüber schwirren draußen mehr Pollen umher. Falls’s besonders schlimm ist, können Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer wahre Wunder wirken. Ganz wichtig: Kleidung nach dem Aufenthalt draußen nicht im Schlafzimmer ausziehen oder gar auf dem Balkon trocknen – die Pollen haften sonst überall. Und wer eine Klimaanlage oder das Auto nutzt, sollte unbedingt auf einen guten Pollenfilter achten. Ist zwar kein Hexenwerk, aber macht definitiv den Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Glashütten

Ob morgens vor der Hunderunde oder abends vorm Lüften: Ein kurzer Blick auf unsere Übersicht oben verrät dir den aktuellen Pollenflug für Glashütten im Handumdrehen. So weißt du ganz genau, wann’s draußen entspannt ist – und wann du besser mal drinnen bleibst. Noch mehr Alltagstipps, Hintergrundinfos zum pollenflug heute sowie Infos zu Allergien findest du übrigens auf unserer Startseite oder in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und gönn dir die gute Luft!