Pollenflug Gemeinde Glasehausen heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Glasehausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Glasehausen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Glasehausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Glasehausen

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Glasehausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Glasehausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Glasehausen

Klein, ländlich und im schönen Eichsfeld gelegen: Gemeinde Glasehausen ist umgeben von sanften Hügeln und einer guten Portion Wald. Gerade der grüne Gürtel rund um den Ort, darunter das nahe gelegene Ohmgebirge, wirkt sich nicht unerheblich auf die Verbreitung von Blütenstaub aus. An windigen Tagen können die Pollen von Bäumen und Sträuchern über die Landschaft „angeschwemmt“ werden – selbst wenn direkte Quellen nicht im eigenen Garten stehen.

Ein weiteres regionales Detail: Die Feldflur und Wiesenflächen rund um Glasehausen sorgen besonders in den Sommermonaten für eine erhöhte Gräserpollen-Belastung. Je nach vorherrschender Windrichtung wird frischer Blütenstaub aus tieferliegenden oder benachbarten Tälern hergetragen und verteilt sich über den Ort. Da Glasehausen etwas erhöht liegt, können sich bei ruhigem Wetter aber auch häufiger Pollen im Ort „stauen“, bevor ein Regenschauer für Erleichterung sorgt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Glasehausen

Los geht’s in vielen Jahren schon recht früh: Sobald die Sonne im Februar oder März stärker scheint, melden sich in der Region Hasel und Erle mit ihren ersten Pollen. Durch das ländliche Mikroklima, das manchmal milde Wintertage beschert, setzt die Frühblüte oft noch vor den Nachbarorten ein. Ein trockener Ostwind wirbelt dann die ersten Pollen durch die Straßen von Glasehausen.

Die Hochsaison beginnt meist Mitte bis Ende April – die Birkenblüte ist dann unübersehbar und sorgt für viele Beschwerden. Um die zahlreiche Hecken, einzeln stehenden Bäume und kleine Baumgruppen im Ort herum, steigt die Belastung an. Im Mai und Juni folgt das Gräserfeuerwerk: Die saftigen Weiden und Wiesen rund um Glasehausen sind ein wahres Paradies für Süßgräser – Spaziergänge am Feldrand sind während dieser Zeit für Pollenallergiker oft eine Herausforderung.

Ab Mitte Juli bis weit in den September übernehmen die sogenannten Spätblüher das Kommando. Beifuß, und immer häufiger auch Ambrosia, tummeln sich an Wegesrändern, stillgelegten Flächen oder auf Schotter an Bahndämmen. Nach längeren Trockenperioden können schon leichte Böen reichen, um lokal die Pollenbelastung nochmals ansteigen zu lassen. Erst mit den ersten kühlen Nächten lässt der Spuk für dieses Jahr wieder nach.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Glasehausen

Wer in und um Glasehausen mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, kennt das: Gerade an sonnigen, windigen Tagen merkt man, wie es in der Nase bitzelt. Tipp vom „alten Hasen“: Nach einem kräftigen Regenguss sind Ausflüge oder kleine Besorgungen spürbar angenehmer, weil die Pollen dann gerade aus der Luft gewaschen wurden. Vermeide besser Wiesen und Feldränder in der Hauptblütezeit. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Blendung, sondern hält auch einen Teil der Pollen ab. Und im Zweifel tut ein kleiner Spaziergang im Wald oft besser als einer quer durch den Blütentraum auf der Wiese!

Auch zu Hause kannst du viel tun, um Pollen draußen zu halten: Lüfte möglichst nur kurz morgens oder nach starken Regenschauern. Fenster-Schutzgitter mit feinen Maschen verhindern, dass Pollen direkt im Schlafzimmer oder Wohnzimmer landen. Wäsche sollte möglichst drinnen oder im Keller trocknen – auf der Wäscheleine im Garten sammeln sich die Pollen nur allzu gern. Im Auto hilft ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters; ein kleiner Aufwand, der sich im Alltag echt bezahlt macht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Glasehausen

Gerade wenn’s mal wieder besonders kribbelt: Unsere praktische Tabelle oben auf dieser Seite zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug aktuell in Glasehausen aussieht. Egal ob du morgens eine Entscheidung über den Spaziergang, das Lüften oder die Dosis Nasenspray treffen willst – hier findest du alle wichtigen Infos auf einen Blick. Stöbere auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder hol dir noch mehr Tipps und Hintergrundwissen direkt im Pollen-Ratgeber. So bleibst du informiert und kannst dich optimal vorbereiten!