Pollenflug Gemeinde Harpstedt heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Harpstedt ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Harpstedt

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Harpstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Harpstedt

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Harpstedt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Harpstedt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Harpstedt

Wer in Harpstedt zuhause ist, kennt die typische Mischung aus offener Landschaft, Feldern und den idyllischen Wäldern rund um die Stadt. Besonders die Nähe zum Harpstedter Geestrand und die vielen Baumgruppen im Umland tragen dazu bei, dass Pollen reichlich in die Region gelangen. An windigen Tagen können Pollen aus den Wäldern von Süden und Westen ordentlich weit getragen werden – gerade Birken- und Gräserpollen legen da manchmal erstaunliche Strecken zurück.

Flache Flussläufe wie der Klosterbach direkt im Ort schaffen oft kleine Mikroklimata, die den Pollenflug beeinflussen. Morgens, wenn sich die Feuchtigkeit noch hält, bleibt die Luft scheinbar klar. Doch kaum steigen die Temperaturen, lösen sich die Pollen von den Pflanzen und verteilen sich munter über ganz Harpstedt. Dörfer mit vielen alten Bäumen und üppigen Wiesen, wie man sie hier häufig findet, sorgen außerdem für eine insgesamt höhere Belastung während der Blütezeiten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Harpstedt

Schon ab Februar kann es losgehen, dass die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle ihren Blütenstaub absondern. Oft startet das hier sogar ein paar Tage eher als im Flachland, weil geschützte Lagen und die ersten warmen Sonnenstrahlen im Geestbereich für einen kleinen Vorsprung sorgen. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, sollte spätestens ab dem Ende der Wintermonate aufmerksam sein und die ersten Werte checken.

Der eigentliche Höhepunkt der Allergiesaison folgt dann im April und Mai: Die Birken rund um den Mühlenteich und auf den Streuobstwiesen stehen voll in der Blüte, während parallel schon die Gräser nachlegen. Feldwege um Harpstedt – etwa entlang des Radwegs Richtung Dünsen – sind typische Hotspots für Gräserpollen. Spätestens jetzt kommen windige Tage oder auch mal eine längere Trockenperiode ins Spiel, die den Pollen weit und großflächig verteilen.

Im Spätsommer bis in den Herbst hinein übernehmen dann Spätblüher wie Beifuß und – gelegentlich auch Ambrosia – das Ruder. Diese Kräuter fühlen sich entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen oder an den Bahngleisen Richtung Bremen wohl. Ein kurzer Regen kann die Belastung mal schnell runterdrücken, aber nach ein paar heißen Tagen schießt die Pollenmenge wieder ordentlich in die Höhe. Ein wirkliches Aufatmen gibt’s meist erst mit den ersten stärkeren Herbststürmen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Harpstedt

Tipps für draußen? Spaziergänge am besten nach einem Regenschauer planen, denn dann ist die Luft meist spürbar sauberer. Wer Samstags den Harpstedter Wochenmarkt besucht, sollte windige Plätze vielleicht eher meiden. Eine große Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen – besonders an trockenen, sonnigen Tagen, wenn die Pollen richtig umherwirbeln. Und: Wiesen in und um die Stadt sind zwar wunderschön, aber für Allergiker im Hochsommer manchmal echte Pollenfallen.

Zuhause empfiehlt sich: Möglichst kurz und eher spät abends lüften, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Praktisch sind auch moderne HEPA-Luftfilter, die einen großen Teil der Pollen aus der Raumluft holen. Die frisch gewaschene Wäsche bitte nicht draußen aufhängen – das kann sonst schnell nach hinten losgehen. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte den Pollenfilter regelmäßig checken oder austauschen lassen, besonders vor den stärkeren Blütezeiten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Harpstedt

Ob Hasel, Birke, Gräser oder Beifuß – unsere Übersicht weiter oben zeigt dir, was in Harpstedt gerade wirklich durch die Luft schwirrt. Dank unserer Live-Daten weißt du auf einen Blick, wie der pollenflug aktuell ist und kannst dich gezielt auf den Tag einstellen. Noch mehr Tipps und ausführliche Infos zu „Pollen & Alltag“ findest du übrigens auf unserer Startseite sowie in unserem Pollen-Ratgeber – schau gern mal rein!