Pollenflug Gemeinde Gillenfeld heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gillenfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gillenfeld

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gillenfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gillenfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Gillenfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gillenfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gillenfeld

Gillenfeld liegt hübsch mitten in der Vulkaneifel – also eher „oben“ als „unten“, umgeben von Wäldern und der einen oder anderen Anhöhe. Besonders auffällig: der nahe liegende Pulvermaar. Dieses Naturidyll sorgt nicht nur für einen anständigen Ausblick, sondern beeinflusst auch die Verteilung der Pollen. Wälder rund um die Gemeinde können Pollen teilweise abfangen, während offene Flächen oder die Höhenzüge diese manchmal wie im Tunnel auf die Orte drumherum zuschieben.

Da der Wind hier in der Eifel öfter kräftiger bläst, kommt es regelmäßig zur Zuströmung von Pollen aus anderen Regionen. Gerade an trockenen, warmen Tagen können dadurch manchmal sogar Pollenarten in der Luft liegen, die man eigentlich ein paar Kilometer weiter entfernt vermuten würde. Feuchtes Wetter hilft dann oft, die Belastung zumindest ein bisschen zu drücken – aber leider hält das nie lange vor!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gillenfeld

Sobald der Winter nachlässt und die Sonne endlich Kraft bekommt, geht's los mit Hasel und Erle. In den senk­rechten Lagen rund um Gillenfeld kann die Blüte durch das lokale Mikroklima auch schon mal ein paar Wochen früher starten als anderswo. Gerade Menschen, die eigentlich noch auf „Wintermodus“ eingestellt sind, werden dann gern überrascht – die ersten Allergiesymptome sind oft schon im Februar da.

Ein bisschen später schwingen sich die Birken ein, traditionell mit ordentlich Power, besonders rund ums offene Gelände oder in den kleinen Parkanlagen. Danach folgen die Gräser, die vor allem an Feldrändern, Wiesen im Dorf und auf den typischen Eifelhöhen für eine hohe Pollenkonzentration sorgen. Kein Wunder: Der Wind nimmt die leichten Gräserpollen gerne mit und verteilt sie großräumig, manchmal sogar bis an die Hauswand.

Richtung Spätsommer kommt Beifuß in Fahrt – oft da, wo es ruhig und unaufgeräumt ist: an Straßenrändern, auf Brachen oder alten Bahndämmen Richtung Daun. Ambrosia taucht zum Glück bisher nur vereinzelt auf, kann aber bei empfindlichen Menschen starke Beschwerden auslösen. Je nach Wetterlage kann Regen die Blütezeit der Kräuter etwas verkürzen. Trocken und warm? Dann gibt's richtig was auf die Nase.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gillenfeld

Wenn die Pollen in Gillenfeld wieder Hochsaison haben, hilft manchmal nur noch ein bisschen Taktik im Alltag. Für Spaziergänge empfiehlt sich ein kurzer Blick aufs Wetter: Direkt nach einem kräftigen Schauer ist die Luft meist für ein, zwei Stunden richtig sauber – da kann der Feldweg schon wieder zum Feierabendbummel einladen. Sonnenbrille und Mütze sind auch keine schlechte Idee, denn die schützen Augen und Haaransatz (Pollen haften da wie Klette!). Und falls’s mal ins Gillenfelder Maarbad gehen soll: Wasser ist sowieso der beste Freund pollenempfindlicher Nasen.

Drinnen lässt sich einiges tun, um die Belastung durch Pollen zu senken. Morgens und abends kurz Stoßlüften (nicht stundenlang) hält die Konzentration im Raum niedrig, besonders wenn’s draußen windstill ist. Wer’s komfortabel möchte: Ein einfacher Luftreiniger mit HEPA-Filter schafft erstaunlich gute Luft – was übrigens auch für die Nacht Erleichterung bringt. Und der alte Eifel-Tipp: Die Wäsche lieber drinnen aufhängen, denn sonst hängen die kleinen Biester garantiert wieder im Bettzeug. Autopendler? Pollenfilter im Wagen regelmäßig checken – das macht einen echten Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gillenfeld

Damit du dich auf den aktuellen Pollenflug in Gillenfeld bestmöglich einstellen kannst, gibt unsere Übersicht oben genau Bescheid, welche Pollenarten heute unterwegs sind. Ob für den Einkauf im Ort, die Gassirunde oder das nächste Dorffest – mit unseren Live-Daten bist du immer schlau aufgestellt. Hol dir noch mehr praktische Infos und Tipps auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder vertiefe dein Wissen im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, dann bleibt der Frühling besser verträglich!