Pollenflug Gemeinde Kötterichen heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kötterichen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kötterichen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kötterichen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kötterichen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kötterichen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kötterichen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kötterichen

Mitten im Vulkaneifel-Kreis liegt Gemeinde Kötterichen – klein, aber fein und umgeben von viel Natur. Die locker bewaldeten Hügel rund um den Ort sorgen nicht nur für malerische Aussichten, sondern haben auch Einfluss auf den Pollenflug. Je nach Windrichtung kann es sein, dass Pollen aus den umliegenden Wäldern und Wiesen regelrecht herantransportiert werden. Das macht die Pollenkonzentration im Ort manchmal höher, vor allem an Tagen mit lebhafter Brise.

Ein weiterer Faktor ist das eher kühle, aber manchmal erstaunlich milde Mikroklima hier oben in der Eifel. Wenn’s im Tal noch frisch ist, startet die Natur in den geschützten Lagen rund um Kötterichen oft schon etwas früher durch – das bringt die Pollenproduktion schneller in Schwung. Auch regelmäßige Niederschläge, wie sie in dieser Ecke von Rheinland-Pfalz keine Seltenheit sind, können kurzfristig für Entlastung sorgen, weil der Regen die Pollen aus der Luft „wäscht“. Nachfolgende trockene Tage sorgen dann wieder für eine neue Runde Pollenflug in der Gemeinde.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kötterichen

Kaum ist der letzte Schnee geschmolzen, legt die Hasel ordentlich los – und zwar nicht selten schon ab Februar, gerade in den windgeschützten Ecken rund um Kötterichen. Parallel folgt die Erle, die oft schon bei den ersten milderen Temperaturen flaue Pollen durch die Luft schickt. Wer auf frühe Blüher reagiert, merkt die Nase meist als Erstes, häufig noch bevor die meisten überhaupt an den Frühling denken.

Im Frühjahr und Frühsommer startet dann die Hochsaison: Birken sind richtig starke „Pollenwerfer“ in der Gegend und wachsen oft entlang der Feldwege oder in den kleinen Mischwäldern, die Kötterichen umgeben. Gräser legen spätestens im Mai nach – gerade auf den saftigen Wiesen rund um die Gemeinde sind sie kaum zu übersehen. Bei windigem Wetter werden ihre Pollen kilometerweit verteilt; wer empfindlich ist, merkt das schnell.

Der Spätsommer bringt dann typische Kräuter wie Beifuß mit sich – an den Wegrändern oder auf ungenutzten Flächen, etwa neben den Bahndämmen Richtung Ulmen, fühlt sich das Kraut pudelwohl. Und: Auch die aus Nordamerika eingeführte Ambrosia kommt gelegentlich vor, meist entlang viel befahrener Straßen. Kurze Regenschauer senken die Belastung zwar für ein paar Stunden, aber gerade nach Hitzeperioden schießen die Pollenzahlen oft wieder in die Höhe.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kötterichen

Wer in Kötterichen mit Allergien zu tun hat, kennt das Spiel: Am besten sind Spaziergänge oder der Gang auf den Spielplatz nach kurzem Regen – dann ist die Pollenbelastung erstmal im Keller. An richtig windigen Tagen oder wenn die Sonne knallt, ruhig mal die kleine Umgehungsroute wählen statt quer durch blühende Wiesen. Übrigens: Sonnenbrille aufsetzen hilft nicht nur gegen Blenden, sondern hält Brennhaare und Pollen größtenteils von den Augen fern. Und wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte vielleicht auch mal eine leichte Maske dabeihaben – das nimmt den ersten Schub von den Schleimhäuten.

Daheim hilft regelmäßiges, aber kurzes Stoßlüften in den frühen Morgenstunden – dann ist die Pollendichte draußen am niedrigsten. Wer’s ganz ernst meint, gönnt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter; vor allem für Schlafzimmer und Arbeitszimmer eine Wohltat. Außerdem: Kleidung lieber drinnen trocknen, vor allem in der Hauptsaison, sonst kommen die Pollen gleich haufenweise mit ins Haus. Und im Auto nicht die Lüftung ohne Pollenfilter laufen lassen – ein kleiner Tipp mit großer Wirkung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kötterichen

Unsere Übersicht oben auf der Seite zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Kötterichen – brandaktuell, damit du nicht erst draußen überrascht wirst. Ob es heute ratsam ist, die Wäsche rauszuhängen oder besser die Fenster zu schließen, kannst du so im Handumdrehen checken. Mehr hilfreiche Tipps und Hintergrundinfos rund um den pollenflug heute bekommst du auf unserer Startseite und natürlich im Pollen-Ratgeber – beide nur einen Klick entfernt und immer einen Besuch wert.