Pollenflug Gemeinde Gerswalde heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Gerswalde ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Gerswalde
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gerswalde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gerswalde
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gerswalde
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gerswalde
Zugegeben: Gerswalde im Brandenburger Nordosten ist kein Großstadt-Trubel – aber in Sachen Pollen kommt hier ordentlich was zusammen! Einer der größten Faktoren ist die typische Mischung aus offenen Wiesen, kleinen Seeufern und den ausgedehnten Wäldern rund um die Uckermark. Besonders die Wälder westlich und südlich von Gerswalde, wie der „Große Boitzer Wald“, beeinflussen die Verteilung, weil dort viele Birken, Hasel und Erlen stehen.
Außerdem wirkt sich die hügelige Landschaft drumherum auf die Zuströmung der Pollen aus. Denn: Mit Wind aus Nordwesten kann es passieren, dass Blütenstaub regelrecht über die Höhenrücken getragen wird und dann in tiefer gelegene Orte wie Gerswalde rieselt. Bei trockener Witterung und etwas Wind steigt die Pollenkonzentration besonders in Tallagen – hier merkt man den Pollenflug oft besonders stark, wenn andere Orte schon aufatmen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gerswalde
Noch bevor in Berlin die Großstadt-Krokusse grüßen, geht’s bei uns los: Der Frühling startet oft früh, weil sonnige, windige Tage die Hasel und Erle schnell in Schwung bringen. Schon ab Februar kann in Gerswalde wieder der bekannte „Niesen & Schniefen“-Modus aktiviert werden – besonders an Südhanglagen erwachen die Pollen zeitiger als mancher denkt.
Im April und Mai kommen die Birken in Fahrt. Typisch für die Uckermark: Wer in der Nähe von Feldern oder Waldrändern – etwa rund um den Oberuckersee – unterwegs ist, hat die höchste Belastung. Im Übergang zum Sommer schießen dann die Gräser ins Kraut, besonders auf den weiten Wiesen und an den Böschungen Richtung Flieth-Stegelitz. Starker Wind oder wechselhaftes Wetter können die Blütezeit mal verlängern, mal verkürzen – ein echter Überraschungscocktail aus der Natur.
Im Spätsommer tauchen Beifuß und mit etwas Pech sogar Ambrosia auf: Gerade an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf brach liegenden Flächen haben es diese Kräuter ziemlich bequem. Die Belastung durch ihre Pollen kann sich bis in den September ziehen – besonders an heißen, trockenen Tagen schwirrt dann nochmal alles durch die Luft, was nicht nid- und nagelfest ist.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gerswalde
Wer weiß, dass die Pollen gerade fliegen, spart sich manches Ärgernis: Spaziergänge lieber direkt nach kurzen Sommerregen unternehmen – dann bleiben die Pollen mal auf dem Boden. Große Parks wie der Schlosspark oder offene Wiesen am Ufer besser meiden, solange die Pollenkonzentration hoch ist. Sonnenbrillen helfen, die Augen vor Hautkontakt zu schützen, und wer lange Haare hat, sollte sie draußen zusammenbinden – manchmal sind es die kleinen Kniffe, die Großes bewirken.
Drinnen hilft nicht nur regelmäßiges Staubsaugen, sondern auch ein gezieltes Lüften: Am besten morgens und abends, wenn draußen weniger Blütenstaub unterwegs ist. Falls möglich, setze auf einen HEPA-Filter im Wohnzimmer oder Schlafzimmer – solche Filter sind mittlerweile ziemlich erschwinglich. Und: Kleidung nicht draußen trocknen lassen, denn die Pollen hängen sich dort extra gern ran. Wer ein Auto fährt, gönnt sich (und der Nase) am besten einen Pollenfilter – das macht nämlich auf langen Fahrten einen gewaltigen Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gerswalde
Ob im Alltag, im Garten oder auf dem Arbeitsweg – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug samt Belastungen in Gerswalde. So weißt du immer, worauf du dich einstellen solltest! Für detaillierte Infos lohnt sich außerdem ein Besuch auf pollenflug-heute.de – dort findest du noch viele weitere Städte. Oder du stöberst direkt in unserem Pollen-Ratgeber für Alltagstipps, Schutzmöglichkeiten und alles rund ums Thema Allergie.