Pollenflug Gemeinde Gemünden heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gemünden: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gemünden

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gemünden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gemünden

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Gemünden heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gemünden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gemünden

Wer schon mal einen Bummel durch Gemünden gemacht hat, weiß: Hier treffen Westerwald-Ausläufer, Bachtäler und weite Felder aufeinander. Gerade die Lage im Tal der Elbbach, umrahmt von sanftem Hügelland und reichlich Waldflächen, hat direkten Einfluss darauf, wie viele Pollen in der Luft schweben. Die Wälder ringsum bringen nicht nur frische Luft, sondern auch eine Menge Blütenstaub in die Umgebung – speziell im Frühjahr, wenn die Bäume hier so richtig loslegen.

Durch die offene Landschaft ziehen bei windigem Wetter Pollen oft über längere Strecken bis ins Ortszentrum und an den Ortsrand. Gleichzeitig bremsen die bewaldeten Hügel in manchen Ecken den Wind ab – das heißt, Pollen sammeln sich dann örtlich stärker an und sorgen punktuell für eine höhere Belastung. Flüsse und Bäche können mit feuchter Luft zwar etwas Linderung schaffen, aber gerade bei warmen, trockenen Tagen trägt der Wind jede Menge Blütenstaub in alle Winkel von Gemünden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gemünden

Kaum ist der Winter vorbei und die Sonne macht ernst, starten Hasel und Erle im Februar, spätestens Anfang März, mit ihrer Blüte. Durch das geschützte Gemündener Tal setzt das manchmal sogar etwas früher ein als in höheren Lagen ringsum – für Allergiker oft eine böse Überraschung nach trüben Wintermonaten. Die feuchte Bachluft „verwäscht“ die Pollen kaum, bei trockener Luft knallt die Belastung hier spürbar rein.

Im Frühling nimmt die Sache dann richtig Fahrt auf: Birkenblüte ist rund um die Ortsränder von Gemünden ein Klassiker. Viele große Birken stehen direkt an Straßen und auf alten Bauernhöfen – typische Hotspots für Pollenwolken. Ab Mai bringen dann die Gräser ihr ganz eigenes Programm: Besonders in den Wiesen zwischen Gemünden und den Nachbarorten sausen diese Pollen munter über die Felder, speziell an wärmeren, trockenen Tagen und wenn’s mal ordentlich pustet.

Gegen Spätsommer und Herbst geben Beifuß und zunehmend auch Ambrosia ihr Bestes – oft zu finden an Straßenrändern, auf Brachflächen oder an den Bahnböschungen. Wenn die Straßen trocken sind und Landmaschinen unterwegs sind, wird’s schnell staubig – und damit steigt die Pollenkonzentration kurzzeitig kräftig an. Ein kräftiger Regenschauer spült die Luft zwar etwas sauberer, aber nach wenigen Stunden kann der Blütenstaub zügig zurück sein, sobald der Wind auffrischt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gemünden

Gerade an sonnigen, trockenen Tagen ist es in Gemünden ratsam, Aktivitäten im Freien am besten auf den späten Abend zu verlegen – dann ist die Pollenkonzentration oft am niedrigsten. Nach einem kräftigen Regenschauer kann man unbesorgt durch die Altstadt oder entlang des Elbbachs spazieren. Bei starkem Wind jedoch lohnt es, Parks und große Wiesen, etwa am Ortsrand, besser zu meiden. Ein einfacher Tipp fürs Unterwegssein: Sonnenbrille aufsetzen schützt nicht nur vor UV, sondern hält auch Pollen von den Augen fern.

Zu Hause empfiehlt es sich ganz klar, vor allem morgens und abends kurz, aber gezielt zu lüften (am besten nach Regen). Wer kann, bringt einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer – das macht wirklich einen Unterschied. Wichtig: Kleidung nach dem Aufenthalt draußen nicht im Schlafzimmer ausziehen, damit die Pollen draußen bleiben. Bettwäsche regelmäßig wechseln, Vorhänge öfter mal waschen, und fürs Auto lohnt sich ein Pollenfilter, besonders bei Strecken über Land oder entlang von Wiesen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gemünden

In unserer Tabelle oben findest du den aktuellen Pollenflug für Gemünden – immer frisch aktualisiert, direkt für deinen Alltag. So bist du bestens informiert, bevor du das Fenster öffnest oder die Laufschuhe schnürst. Noch mehr Tipps, fundiertes Wissen und viele Details rund um den pollenflug heute erwarten dich auf pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für einen klaren Kopf an jedem Tag!