Pollenflug Gemeinde Weyerbusch heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weyerbusch: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Weyerbusch

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weyerbusch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weyerbusch

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Weyerbusch heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weyerbusch

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weyerbusch

Weyerbusch liegt im nördlichen Rheinland-Pfalz, mitten im sanften Hügelland des Westerwaldes. Die vielen kleinen Wälder rund um den Ort wirken je nach Windlage wie natürliche Filter – sie halten einerseits einige Pollen ab, andererseits geben sie gerade im Frühling geballt ihre eigenen Pollenmengen ab. Wer schon mal an einem sonnigen Märztag durch den Ortsrand spaziert ist, weiß: Da kann die Nase ganz schön kribbeln, wenn Hasel und Erle „loslegen“.

Obendrein weht über die freie Hochfläche rund um die Gemeinde gern mal ein frischer Wind. Das sorgt oft für eine ordentliche Verteilung von Pollen – sie werden aus angrenzenden Regionen wie dem Siegerland oder dem Rheinland herangetragen. Im Sommer mischt dann auch die umliegende Landwirtschaft mit, etwa wenn Gräser blühen. Besonders nach trockenen Tagen kann die Pollenkonzentration rasant ansteigen, vor allem auf den offenen Feldern und an Waldrändern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weyerbusch

Schon ab Februar/Anfang März kann die Pollensaison im Westerwald Fahrt aufnehmen. Hasel und Erle sind die Frühstarter – und weil es im Talkessel rund um Weyerbusch manchmal ein paar Grad wärmer ist als man denkt, beginnt das „Nasenjucken“ hier häufig etwas eher als weiter oben im Westerwald. Wer empfindlich ist, merkt oft schon im Spätwinter den ersten Pollenflug.

Im April und Mai geht's dann richtig los: Die Birke ist berühmt-berüchtigt für ihre starke Allergenwirkung und fühlt sich in den umliegenden Mischwäldern pudelwohl. Ab Mai startet zudem die Gräser-Saison – auf den Weiden zwischen Weyerbusch, Neitersen und Oberirsen wächst alles um die Wette. Ein heißer Tipp für Allergiker: Die typischen Hotspots sind oft sportliche Anlagen am Ortsrand oder die offenen Feldfluren bei trockenem Wind.

Ab Juli verlagert sich das Pollenfeld Richtung Spätsommerkräuter. Besonders Beifuß und gelegentlich Ambrosia sorgen dann noch mal für Belastung – vor allem an Straßenrändern, Industrieflächen oder entlang der Bahntrasse. Ein kräftiger Regenguss spült die Luft zwar kurzfristig, aber in heißen und windigen Augustwochen kann es lokal trotzdem zur spürbaren Belastung kommen. Generell gilt: Feuchte Wetterphasen bremsen die Blütezeit, aber schon der nächste trockene Tag bringt neuen Pollen-Nachschub.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weyerbusch

Wer mit Pollen zu kämpfen hat, findet auch in einer überschaubaren Gemeinde wie Weyerbusch ein paar Kniffe für draußen. Die Erfahrung zeigt: Nach einem Sommerregen ist die Luft besonders sauber – also ruhig mal direkt nach einem Schauer einen Spaziergang machen! Auf den Sportplatz oder ins Grüne empfiehlt sich in der Hauptsaison eine Sonnenbrille, das hält nicht alles ab, hilft den Augen aber schon ein bisschen. Statt dem großen Fensteröffnen am Vormittag lieber in den Abendstunden lüften, wenn der Pollengehalt in der Luft sinkt – so bleibt der Wohnraum angenehmer.

Auch daheim lassen sich einige Alltagsfallen entschärfen: Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen – ein kleiner Trick mit großer Wirkung. Bettwäsche in der Hochsaison ruhig öfter wechseln, denn Pollen „hängen“ sich gern fest. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter nutzt und auf das Wäschetrocknen im Garten verzichtet, hat schon viele Pollenquellen im Griff. Autofahrer: Checkt mal den Pollenfilter – der wird leicht vergessen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weyerbusch

Das Beste für alle, die in Gemeinde Weyerbusch leben: Unsere Tabelle oben liefert dir blitzschnell, wie der aktueller Pollenflug heute aussieht. So kannst du spontan entscheiden, ob der große Spaziergang ansteht – oder lieber doch noch abgewartet wird. Über die Startseite von pollenflug-heute.de findest du außerdem weitere Orte und Regionen. Und wenn du dich noch tiefgehender informieren willst, schau gerne in unseren Pollen-Ratgeber rein. Wir halten dich auf dem Laufenden, damit du besser durch die Pollensaison kommst!