Pollenflug Rhein-Lahn-Kreis heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Rhein-Lahn-Kreis: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Rhein-Lahn-Kreis

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Rhein-Lahn-Kreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rhein-Lahn-Kreis

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Rhein-Lahn-Kreis heute

Wissenswertes für Allergiker in Rhein-Lahn-Kreis

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rhein-Lahn-Kreis

Wisst ihr, was den Pollenflug im Rhein-Lahn-Kreis so besonders macht? Die Mischung aus den sanften Hügeln des Taunus, den großen, zusammenhängenden Wäldern und natürlich der allgegenwärtigen Lahn bestimmt das lokale Klima – und damit auch die Pollenkonzentration in der Luft. Während in den Tälern Pollen sich eher sammeln, hilft eine leichte Brise auf den Höhen oft dabei, die Belastung zumindest für kurze Zeit zu mindern.

Der Flusslauf der Lahn zieht sich quer durch den Kreis und bringt nicht nur feuchte Luft mit. Gerade im Frühjahr und Sommer sorgt die Flussaue oft für eine Vielzahl an unterschiedlichen Blühpflanzen – samt ihrer Pollen. Das bedeutet für Allergiker:nnen: Mal weht’s die Pollen von den Nachbarregionen heran, mal reichen die eigenen Blühflächen im Wald oder an den Rändern der Wiesen aus, um die Verteilung ordentlich in Schwung zu bringen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rhein-Lahn-Kreis

Sobald die Sonne im Februar ihre ersten Strahlen schickt, geht’s für viele Allergiker:innen schon los – Hasel und Erle lassen grüßen! Durch das milde Klima entlang der Lahn startet die Blühsaison hier teils spürbar früher als im Westerwald oder Hunsrück. Wer das typische Kribbeln kennt, merkt: Die Frühblüher geben hier jedes Jahr besonders flott den Auftakt.

Im April legt dann die Birke richtig los, oft merkt man das sogar direkt in den Parks von Bad Ems oder rund um Nassau – kleine Birkenansammlungen sorgen lokal für hohe Belastung. Im Wonnemonat Mai bis hinein in den Juli übernehmen dann die Gräser – egal, ob auf weitläufigen Wiesen an der Lahn, zwischen Villmar und Lahnstein, oder am Rand kleiner Feldwege. Warmes, trockenes Wetter pusht die Pollenzahl, während kräftige Schauer für ‘ne Verschnaufpause sorgen.

Mit Spätsommer und Frühherbst kommt schließlich die Zeit von Beifuß und Ambrosia. Letzteres findet man inzwischen leider auch bei uns – bevorzugt auf stillgelegten Bahntrassen, an Wegesrändern oder auf Brachflächen. Gerade wenn’s windig wird, reicht ein Spaziergang entlang vielbefahrener Straßen – und schon tanzen die feinen Pollen wild durch die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rhein-Lahn-Kreis

Wer allergiegeplagt ist, weiß: Ein bisschen Planung macht das Leben leichter. Beispielsweise lohnt sich ein Spaziergang entlang der Lahn nach einem ordentlichen Regen – dann ist die Luft nämlich meist besonders klar. Parks mit vielen Bäumen und große Wiesen lieber meiden, wenn die Pollenzahlen hochschnellen. Und: Eine Sonnenbrille ist nicht nur schick, sondern schützt die Augen vor umherfliegenden Pollen. Wer aufs Fahrrad schwingt, denkt am besten an einen dünnen, waschbaren Schal als Mundschutz – die Nase wird’s danken!

Für zu Hause hilft regelmäßiges Stoßlüften – am besten morgens, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Kleidung nach dem Draußensein kurz ausschütteln und besser nicht im Schlafzimmer ablegen. Wer Pollen so richtig draußen halten will: Fenster mit Pollenschutzgittern ausstatten und vielleicht mal über einen HEPA-Luftreiniger nachdenken. Und für Autofahrer: Der Pollenfilter im Auto sollte definitiv auf dem Zettel stehen – das macht den kleinen Weg in die Stadt deutlich angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rhein-Lahn-Kreis

Mit der Übersicht oben hast du den aktuellen pollenflug für Rhein-Lahn-Kreis immer im Blick – frisch und direkt aus deiner Region. Damit bist du vorbereitet und kannst deinen Tag entspannt planen, noch bevor es draußen kribbelt. Für noch mehr Tipps rund ums allergiefreie Leben schau doch mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder lies in unserem aktuellen Pollen-Ratgeber nach. So bleibt der Pollenalltag besser im Griff!