Pollenflug Gemeinde Kalt heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kalt: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kalt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kalt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kalt
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kalt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kalt
Gemeinde Kalt liegt idyllisch eingebettet im Maifeld, zwischen Eifelhang und Moselnähe, und das wirkt sich direkt auf den Pollenflug aus. Die umgebenden Felder und bereits die ersten Ausläufer der Eifelhöhen schaffen eine abwechslungsreiche Landschaft, die jedes Jahr ihre eigenen Pollen-Geschichten schreibt. Besonders auffällig: Die zahlreichen Wiesen rundherum sorgen im Frühsommer regelmäßig für eine erhöhte Pollenkonzentration – da reicht oft schon eine leichte Brise, um die Gräserpollen im Ort zu verteilen.
Zusätzlich spielt der nahegelegene Waldbestand eine Rolle: An windstillen Tagen bleibt die Pollenbelastung zwar oft etwas gedämpfter, vor allem am Ortsrand, aber wehe, wenn der Wind dreht – dann kann zum Beispiel Birkenpollen regelrecht herüberwirbeln. Auch die eher ländliche Struktur begünstigt manchmal, dass landwirtschaftliche Flächen als „Startrampe“ für Pollen dienen. Unterm Strich ist in Kalt nicht nur das Wetter, sondern auch die Landschaft ständiger Begleiter für Allergiker.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kalt
Allergiker in Gemeinde Kalt kennen das: Sobald die ersten milden Tage kommen, sind Hasel und Erle nicht mehr weit. Durch das teils geschützte Mikroklima im Maifeld startet der Frühling manchmal früher als gedacht. Während andernorts noch Schnee fällt, reibt man sich hier vielleicht schon beim ersten Morgenspaziergang die Nase – Haselpollen machen vor Kalt keinen Halt.
Richtig spannend wird’s aber ab April: Dann geben Birken in den Höhenzügen und die vielen Gräser in den umgebenden Feldern so richtig Gas. Gerade auf den Wiesen rund ums Dorf kann die Pollenbelastung phasenweise rasch ansteigen. Besonders Gräser-Hotspots entlang der Wirtschaftswege und kleinen Böschungen sind dann echtes „Pollenpflaster“. Wie stark die Pollen unterwegs sind, hängt dabei oft von Wind und Wetter ab: Sonne und starker Wind? Dann heißt es Fenster zu und lieber drinnen bleiben.
Im Spätsommer melden sich dann nochmals die Kräuter zu Wort: Beifuß wächst gerne an Rändern von landwirtschaftlichen Wegen, Ambrosia verirrt sich manchmal an Straßenrändern oder alten Bahndämmen. Gerade nach warmen, trockenen Tagen schütteln diese Spätblüher noch einmal ordentlich Pollen in die Luft. Mit dem ersten Herbstregen gibt die Natur dann langsam Ruhe – aber bis dahin können die Allergiker:innen in Kalt noch ein paar andere Stolperfallen erleben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kalt
Morgens noch schnell zum Bäcker oder nachmittags eine Runde durchs Feld? Wer in Kalt auf Pollen reagiert, sollte Aktivitäten draußen clever timen. Am besten sind Spaziergänge nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft förmlich „gewaschen“ und Pollen machen Pause. Die beliebten Wiesenwege und der kleine Wald am Ortsrand sind zwar schön, aber in der Hauptflugzeit echte Pollenhochburgen. Da lohnt sich eine Sonnenbrille beim Gassigehen und, wer mag, ein lockeres Halstuch über Mund und Nase. Und nach dem Heimkommen gilt: Schuhe aus, bevor der Flur mit Pollen dekoriert ist!
Zuhause helfen kleine Routinen enorm: Lüften möglichst in den späten Abendstunden, da ist die Pollenkonzentration deutlich geringer. Wasche außerdem die Haare am besten vor dem Schlafengehen – so landen Pollen aus dem Tag nicht im Kopfkissen. Wer besonders empfindlich ist, kann über Vorhänge mit feinem Netz nachdenken oder den Einsatz eines Pollenfilters fürs Fenster bzw. den Staubsauger prüfen. Und ja, frischgewaschene Wäsche lieber drinnen trocknen; der Wind im Maifeld verteilt nicht nur die Pollen quer durchs Land, sondern auch blitzschnell aufs Leintuch. Für Autofahrer lohnt sich ein regelmäßiger Check des Innenraumfilters, das kann unterwegs echte Erleichterung bringen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kalt
Ob Sonne, Wind oder Regen – die Übersicht oben auf dieser Seite zeigt dir tagesaktuelle Werte zum pollenflug aktuell in Gemeinde Kalt. Dank unserer Live-Daten weißt du auf einen Blick, wie die Pollenbelastung vor deiner Haustür aussieht und kannst deinen Tag direkt danach planen. Noch mehr clevere Tipps, lokale Polleninfos und Hintergrundwissen findest du auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de. Für Alltagsratschläge, tiefergehende Infos und Unterstützung bei der Allergie schau gerne auch in unseren Pollen-Ratgeber rein. Gemeinsam machen wir den Pollenalltag in Kalt ein Stück entspannter!