Pollenflug Gemeinde Gebhardshain heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gebhardshain: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gebhardshain

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gebhardshain in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gebhardshain

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Gebhardshain heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gebhardshain

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gebhardshain

Wenn man an Gebhardshain denkt, fallen einem schnell die sanften Hügel des Westerwaldes ein. Genau diese Hügellandschaft hat es in sich, wenn es um den lokalen Pollenflug geht. Durch die vielen Wälder rund um die Ortsgemeinde, besonders Richtung Steinebach oder Malberg, gelangen im Frühjahr große Mengen Baumblütenstaub in die Luft. Die Erhebungen begünstigen dabei, dass sich Pollen zeitweise „ansammeln“ und bei Windstößen plötzlich in Ortsteile geweht werden – das kann zu schwankenden Belastungen führen.

Auffällig ist zudem, dass Gebhardshain kein klassisches Wärmeloch ist, wie man es vielleicht aus dem Flachland kennt. Trotzdem speichern die dichten Nadel- und Mischwälder sowie die Wiesen in den Tälern Feuchtigkeit – das kann bei feuchtem Wetter die Pollenlast kurzfristig verringern. Nach Trockenphasen hingegen wirbeln Windböen deutlich mehr Pollen auf, besonders an freien Flächen nahe der Hauptstraßen oder Gärten. Hier hilft oft nur: Nase hoch und Augen auf!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gebhardshain

Es geht meist schon überraschend früh los: Bereits ab Ende Januar, teils sobald der erste milde Wind durchs Gebhardshainer Land streicht, fliegen Hasel- und Erlenpollen. Das liegt auch am etwas geschützten Mikroklima hier – die Wälder schirmen Kälte ab, manche Pollen reifen eher. Die ersten Schnupfnasen melden sich also nicht selten, während andernorts noch Winterstille herrscht.

Mitte April bis Juni setzt dann die Hauptsaison ein. Vor allem Birken sorgen in den Siedlungsnähe für Spitzenwerte im Pollenflug. Wer am Waldrand oder in der Nähe alter Ortsränder wohnt, kennt das wahrscheinlich: Alles grünt, aber die Luft ist voll mit feinem Blütenstaub. Spätestens ab Mai machen auch die Gräser mit – auf den weitläufigen Wiesen Richtung Rosenheim oder Elben blüht es dann kräftig. Achtung: Besonders an warmen, trockenen Tagen steigt die Belastung spürbar!

Was viele unterschätzen: Ab Juli erscheint unter anderem der Beifuß – vor allem an Wegesrändern oder ungenutzten Flächen. In den späten Sommermonaten kann außerdem Ambrosia vereinzelt an Bahndämmen oder brachliegenden Grundstücken auftauchen, auch wenn sie bei uns zum Glück (noch) seltener ist. Ein kurzer Schauer unterbricht die Pollenflut oft, doch ein windiger Tag danach setzt sofort alles wieder in Bewegung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gebhardshain

Wenn du draußen unterwegs bist, lohnt sich ein Blick auf die Tageswerte – denn an „schlimmen“ Tagen hilft es schon, Spaziergänge nach einen Regen zu legen. Die Luft ist dann meist deutlich pollenärmer. Wer in der Nähe von Feldern oder Waldrändern wohnt, sollte diese Areale zur Hauptblüte besser meiden oder wenigstens eine Sonnenbrille tragen – das reduziert tränende Augen direkt. Und ganz ehrlich: Einmal ordentlich durchlüften nach einem frischen Schauer, das macht oft schon viel aus.

Für drinnen gilt: Stoßlüften ist morgens und abends am besten, wenn die Pollenkonzentration draußen geringer ist. Halte die Fenster mittags weitgehend geschlossen, vor allem bei starkem Wind. Neben einem Pollenfilter im Auto kann auch ein HEPA-Luftfilter in Aufenthaltsräumen helfen, die Belastung spürbar zu drosseln. Und noch ein Tipp aus eigener Erfahrung: Die Wäsche nicht im Garten trocknen – so schleicht sich der Blütenstaub garantiert nicht ins Haus! Am besten gleich nach dem Heimkommen die Kleidung wechseln, dann bleibt das Schlafzimmer pollenfrei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gebhardshain

Unsere Übersicht oben hält dich über den aktuellen Pollenflug in Gebhardshain ganz flexibel auf dem Laufenden – so weißt du direkt beim Blick aus dem Fenster, worauf du dich draußen einstellen musst. Spare dir böse Überraschungen und passe deinen Alltag ganz einfach an. Mehr Hintergründe zu „pollenflug heute“ findest du übrigens jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ausführliche Tipps im Pollen-Ratgeber. Bleib immer einen Schritt voraus – mit uns bist du besser informiert.