Pollenflug Gemeinde Garching a.d. Alz heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Garching a.d. Alz: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Garching a.d. Alz

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Garching a.d. Alz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Garching a.d. Alz

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Garching a.d. Alz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Garching a.d. Alz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Garching a.d. Alz

Garching a.d. Alz liegt im bayerischen Alpenvorland, ziemlich malerisch zwischen Inn und Alz – Natur satt, aber eben auch jede Menge Blütenstaub. Die Nähe zur Alz bringt im Frühjahr zwar oft frische Brisen, doch gerade entlang des Flussufers kann die Pollenbelastung steigen: Feuchte Böden und dichte Gehölze wie Erle und Weide bieten ideale Bedingungen für Frühblüher, ihre Pollen großzügig zu verteilen.

Ein weiteres geografisches Schmankerl sind die umliegenden Wiesen und Felder rund um Garching: Sie sorgen im Frühsommer für eine regelrechte Gräser-Pollenwelle. Bei Süd- oder Ostwind kann obendrein auch mal Pollen aus weiter entfernten Landesteilen herüberziehen. Die Topografie mit flachen Tälern begünstigt manchmal die Ansammlung von Pollen – das macht sich gerade an windstillen Tagen bemerkbar, wenn die Luft manchmal regelrecht steht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Garching a.d. Alz

Sobald der Frühling auch nur zaghaft ankündigt, legen in Garching a.d. Alz die ersten Frühblüher los – Hasel und Erle stehen oft schon ab Februar in den Startlöchern. Durch das milde Mikroklima und die schützenden Bäume an der Alz kann es sogar sein, dass sich die ersten Allergiesymptome schon bemerken lassen, während im Rest von Bayern noch Winterstimmung herrscht. Wer empfindlich ist, sollte also den Kalender nicht als einzige Orientierung nehmen – hier zählt der Blick auf die aktuelle Belastung doppelt.

Ab April wird’s dann richtig munter mit der sogenannten Hauptsaison: Die Birken, die in vielen Garchinger Gärten oder am Ortsrand zu finden sind, werfen ihre Pollen fleißig in die Luft. Mit dem Mai startet die Gräser-Saison in den saftigen Flussauen und auf den vielen landwirtschaftlich genutzten Flächen. Besonders an windigen Tagen reißen starke Böen die Pollen auf und verteilen sie großzügig im ganzen Gemeindegebiet – beliebte Treffpunkte wie der Stadtpark können dann kurzfristig zu Hotspots werden.

Der Spätsommer und Herbst gehören den Kräutern: Beifuß gedeiht entlang von Straßenrändern oder an den oft etwas „wilderen“ Ecken im Ort. In den letzten Jahren taucht sogar vermehrt die Ambrosia auf, gerade entlang von Bahndämmen oder auf Brachflächen. Ihre Allergene sind extrem potent – also gerade am Ende der Saison nochmal besonders aufmerksam die Pollentabelle checken! Regen vertreibt dann zum Glück vorübergehend die Pollen aus der Luft, doch nach einem Schauer kann es bei steigender Temperatur schnell wieder losgehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Garching a.d. Alz

Wenn draußen wieder alles grünt und blüht, hilft’s oft schon, ein paar einfache Tipps zu beherzigen: Spaziergänge am besten frühmorgens oder direkt nach einem ordentlichen Regenguss – dann ist die Luft (zumindest kurzzeitig) am pollenärmsten. Auf Feldwegen und in den urigen Auwäldern sollten Allergiker bei starker Belastung lieber die Joggingrunde abkürzen. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Sonne, sondern auch überraschend gut vor Pollen im Auge.

Zuhause kannst du mit kleinen Kniffen große Wirkung erzielen: Lüfte – vor allem während der Hauptsaison – am besten nur in den frühen Abendstunden, da ist die Pollenkonzentration meist geringer. Ein zusätzlicher HEPA-Filter für den Staubsauger schnappt herumfliegende Allergene auf, bevor sie sich auf Sofa und Co. niederlassen. Und kleiner Tipp aus der Nachbarschaft: Trockne die frisch gewaschene Kleidung lieber drinnen – sonst hängen sich die Pollen gleich mit an. Wer viel unterwegs ist, sollte beim nächsten Werkstatt-Termin mal einen Pollenfilter fürs Auto checken lassen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Garching a.d. Alz

Ob Hasel im Februar oder Ambrosia im Spätsommer – mit unserer Übersicht weiter oben bist du beim aktuellen pollenflug in Gemeinde Garching a.d. Alz immer auf dem Laufenden. Unsere Live-Daten zeigen dir genau, wie’s draußen aussieht, bevor du das Haus verlässt. Mehr Hintergründe, Tipps und wissenswerte Infos rund um Allergien findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei und lass dich nicht überraschen!