Pollenflug Gemeinde Gangloffsömmern heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Gangloffsömmern ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gangloffsömmern

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gangloffsömmern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gangloffsömmern

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Gangloffsömmern heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gangloffsömmern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gangloffsömmern

Gangloffsömmern liegt recht idyllisch im Thüringer Becken, umgeben von Feldern und sanften Erhebungen. Direkt südlich schmiegt sich das Feuchtgebiet am Mühlgraben an den Ort, während im Norden offene Landwirtschaftsflächen vorherrschen – das hat spürbaren Einfluss auf die Verteilung der Pollen. Denn durch die weiten, wenig bewaldeten Flächen ziehen Pollen von Gräsern und Getreide frei über das Land und reichern die Pollenkonzentration spürbar an.

Auch der Wind spielt in Gangloffsömmern eine wichtige Rolle: Gerade aus westlicher Richtung werden oft größere Pollenschwaden herangetragen, während das Feuchtgebiet den direkten Einflug zwar ein wenig bremst, aber bei bestimmten Wetterlagen eher für eine längere Verweildauer der Pollen sorgen kann. Unterm Strich: In und um Gangloffsömmern wird die Pollenbelastung vor allem durch das offene Umland und die manchmal etwas träge Luftbewegung beeinflusst.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gangloffsömmern

Kaum ist der Winter vorbei, machen sich in Gangloffsömmern die ersten Frühblüher bemerkbar. Hasel und Erle starten schon im Februar oder März durch – manchmal sogar etwas früher, wenn das Mikroklima besonders mild ausfällt. Wer in Ufernähe oder an Hecken lebt, spürt die anfängliche Belastung dann meist recht zügig, auch wenn die Vegetation noch verschlafen wirkt.

Die Hauptsaison beginnt dann im April, wenn die Birken zum alljährlichen „Großangriff“ blasen. Zwischen den Gärten, entlang der Feldwege und auch mal an der Dorfstraße fliegen Birkenpollen richtig heftig. Ab Mai übernehmen Gräser aller Art das Geschehen: Die umliegenden Felder, Wiesen und Wegränder sind dann die Hotspots für Heuschnupfenbeschwerden. Insbesondere nach warmen, trockenen Tagen kann die Belastung an manchen Nachmittagen ziemlich anziehen.

Im Spätsommer kommt schließlich die Zeit der Kräuterpollen. Beifuß und Ambrosia wachsen gerne an Straßenrändern, alten Gleisen oder auf Brachflächen – davon gibt es rund um Gangloffsömmern so einige. Gerade nach windigen Tagen und vor dem ersten Herbstregen können diese Pollen noch einmal überraschend aktiv sein und damit Allergiker:innen ein spätes „Nachspiel“ bereiten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gangloffsömmern

Wer auf dem Weg zur Arbeit durchs Dorf radelt oder einfach nur eine Runde um den Teich dreht, sollte die Pollenlage im Blick haben. Es hilft, Spaziergänge auf die Zeit nach einem kräftigen Regenschauer zu legen – dann hat die Luft tatsächlich weniger „Flugobjekte“. Sonnenbrille auf die Nase, gerade an windigen Tagen, ist ein Geheimtipp vieler Betroffener. Grüne Treffpunkte wie der Dorfpark sind zwar schön, in der Hauptblütezeit sollte man sie aber besser mal meiden oder zumindest die Bank im Schatten wählen, fernab von frisch gemähten Flächen.

Zuhause steht cleveres Lüften auf dem Programm: Am besten morgens und abends, immer dann, wenn der Pollenflug draußen etwas abflacht. Wer mag, investiert in einen passenden HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder wechselt regelmäßig die Filter im PKW, falls längere Ausfahrten anstehen. Übrigens: Frisch gewaschene Wäsche bitte nicht draußen aufhängen – die Fasern ziehen Pollen magisch an. Tauscht man nach dem Nachhausekommen direkt die Kleidung, bleibt das Schlimmste meist draußen vor der Tür. So lässt es sich oft deutlich entspannter durch den Tag kommen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gangloffsömmern

Tagesaktuelle Infos direkt für Gangloffsömmern gefällig? Unsere Übersicht weiter oben liefert dir den aktuellen pollenflug auf einen Blick – praktisch, wenn man spontan raus will oder einfach wissen möchte, ob Birke, Gräser & Co. jetzt gerade aktiv sind. Damit du nicht „ins Blaue“ läufst, haben wir alle relevanten Daten regelmäßig im Blick. Noch mehr kluge Tipps und Hintergründe findest du selbstredend auf pollenflug-heute.de sowie in unserem Pollen-Ratgeber. Einfach mal stöbern und vorbereitet sein – für entspanntere Tage, egal bei welchem Pollenflug.