Pollenflug Gemeinde Gammelby heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gammelby: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gammelby

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gammelby in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gammelby

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Gammelby heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gammelby

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gammelby

Wer schon mal in Gemeinde Gammelby und drumherum spazieren war, kennt die vielen Felder, kleinen Wälder und die Nähe zur Schlei. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass Pollen hier manchmal einen ganz eigenen „Fahrplan“ haben. Ausgedehnte Baumstreifen und Hecken bieten bei Wärme und Wind Schutzräume für Hasel- und Birkenpollen, während weitläufige Äcker und Wiesen Gräsern ordentlich Platz zum „Abstauben“ geben. Die flache, offene Landschaft erleichtert es dem Wind, Pollen großflächig zu verteilen – vor allem aus südlichen Richtungen können mitunter sogar Pollen aus angrenzenden Regionen mit herüberwehen.

Nicht zu vergessen: Die Nähe zur Ostsee spielt auch noch mit rein. Luftströme vom Wasser können an manchen Tagen für eine regelrechte „Frischekur“ sorgen und Pollen zum Teil aus der Luft spülen. Aber wehe, der Wind dreht aufs Land – dann ist die Belastung gern mal plötzlich wieder da. Kurzum: Wo Wiesen und Felder auf kleine Wälder und die Ostseeluft treffen, tun sich für Allergiker:innen eben so manche Überraschungen auf.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gammelby

Das Pollenjahr legt in Gammelby meist früh los: Sobald der Februar ein paar sonnige Tage schickt, röhrt in geschützten Ecken schon die Hasel. Kurz darauf kommt die Erle dazu – und die bringen nicht nur Frühblüher-Allergiker:innen in Fahrt, sondern lassen manchmal mit dem typischen Kratzen im Hals grüßen. Wegen milden Wintern und wenig Frost starten sie gefühlt jedes Jahr ein Stückchen eher.

Ab April nehmen dann die Birken das Zepter in die Hand. Ihre Pollen sind berüchtigt und vor allem rund um die kleinen Wälder sowie in den Gärten der Altorte eine echte Herausforderung. Parallel wächst das Gras auf den umliegenden Wiesen so richtig los, sodass spätestens ab Mai auch Gräserpollenallergiker:innen hellhörig werden. Besonders nach trockenen, warmen Tagen kann der aktueller Pollenflug hier ordentlich zulegen – vor allem, wenn der Wind über die Felder pfeift.

Im Spätsommer und Herbst schließlich blüht Beifuß oft entlang der Feldränder, Straßenränder und Bahntrassen. Seit einigen Jahren findet man auch vermehrt Ambrosia – zum Glück noch selten, aber sie ist hartnäckig. Dank Straßenbau und gemähten Brachen sind diese Pollen hier kein Fremdwort mehr, und trockene, windige Tage lassen die Belastung flott ansteigen. Regnet es hingegen oder bleibt es kühl, sind auch die Kräuterpollen rasch verflogen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gammelby

Wer draußen unterwegs ist, sollte sich den Spaziergang möglichst auf die Zeit nach einem Regenschauer legen – dann sind die meisten Pollen schon am Boden. Besonders rund um die offenen Wiesen Richtung Sieseby oder beim Joggen entlang der Dorfwege ist während der Hauptsaison Vorsicht geboten. Sonnenbrillen helfen, die Augen zu schützen, und an windigen Tagen ist vielleicht ein Bummel durchs Dorf besser als durch die Felder. Wer es mag, sollte auch ruhig mal eine medizinische Nasenspülung ausprobieren – viele schwören darauf.

Zuhause empfiehlt sich, abends zu lüften, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist – und am besten die Fenster zur Feldseite geschlossen zu halten, wenn dort gerade Gräser blühen. Wer empfindlich ist, kann auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen. Die Wäsche sollte, so verlockend es draußen auch ist, lieber in den Innenräumen trocknen. Und ganz pragmatisch: Schuhe und Jacke gleich nach dem Heimkommen ausziehen, damit sich die Pollen nicht im ganzen Haus verteilen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gammelby

Einen echten Vorsprung gibt’s mit unserer Übersicht weiter oben: Der pollenflug heute für Gammelby wird hier ständig aktualisiert. So hast du im Blick, was draußen wirklich los ist – egal, ob du spontan aufs Rad steigen, durch die Felder streifen oder lieber einen Tag auf dem Sofa bleiben willst. Noch mehr praktische Infos und saisonale Tipps findest du direkt auf pollenflug-heute.de. Und wenn du alles rund ums Leben mit Heuschnupfen nachlesen willst, schau doch mal in unseren Pollen-Ratgeber rein. So bleibt der aktuelle Pollenflug auch in Gammelby ein bisschen berechenbarer.