Pollenflug Gemeinde Schorndorf heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schorndorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schorndorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schorndorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schorndorf

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Schorndorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schorndorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schorndorf

Wer in Schorndorf unterwegs ist, kennt die markante Umgebung: Zwischen sanften Hügeln und dem Lauf der Glonn bieten die Felder und Wälder rund um die Gemeinde nicht nur schöne Spazierwege, sondern beeinflussen auch, wie viel Pollen unterwegs ist. Gerade in den Mischwäldern vor den Toren des Orts wachsen viele Laubbäume, die im Frühjahr und Sommer ordentlich Pollen in die Luft schicken.

Der Wind pfeift oft über die offenen Flächen – das bedeutet, dass Pollen von Wiesen, Waldrändern oder aus den angrenzenden hügeligen Gebieten schnell ihren Weg in die Ortschaft finden. Besonders nach längeren Trockenphasen kann die Belastung steigen, während Regen das Ganze meist flott herunterspült. Die vielen kleinen Wasserläufe rund um Schorndorf bringen dagegen kurzfristig Erleichterung und helfen, die Luft mittendrin ein bisschen aufzufrischen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schorndorf

Wenn sich im zeitigen Frühjahr in Schorndorf das erste Grün zeigt, sorgen Hasel und Erle bereits für die ersten Beschwerden bei Allergikern. Durch das milde Mikroklima – die Täler rund um den Ort speichern oft ein bisschen mehr Wärme – blühen diese Frühblüher nicht selten ein oder zwei Wochen früher als in anderen Teilen von Bayern. Schon im Februar können empfindliche Nasen also Alarm schlagen!

Sobald es im März und April so richtig losgeht, sind Birkenpollen das große Thema in der Region. Besonders rund um den Gemeindewald und im Ortskern, wo Birken gerne als Straßenbäume stehen, merkt man ihren Einfluss. Ab Mai und bis in den Hochsommer hinein kommen die Gräserpollen dazu – da wird’s speziell an den ausgedehnten Wiesen und Feldern im Umland für Allergiker richtig anstrengend. Natürlich spielt auch das Wetter eine Rolle: Wind trocknet die Böden aus und verteilt Pollen weiter, während ein guter Schauer für einen Moment Erleichterung bringt.

Und dann, kaum ist der Hochsommer vorbei, machen sich die Spätblüher bemerkbar. Im August und September fliegen vor allem die Pollen von Beifuß und, vereinzelt, Ambrosia durch die Luft. Letztere wachsen häufig an Straßenrändern, stillgelegten Bahngleisen oder verwilderten Böschungen, wie man sie rund um Schorndorf öfter findet. Gerade in trockenen Spätsommertagen kann die Konzentration dieser Pollen besonders hoch sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schorndorf

Das Leben mit Pollenallergie lässt sich zum Glück ein Stück weit selbst steuern: Spaziergänge im schönen Schorndorf plant man am besten nach einem Schauer oder in den Morgenstunden, wenn die Pollenbelastung häufig noch niedrig ist. Wer gezielt Parks oder die nahen Wiesen meidet, sobald viele Pollen unterwegs sind, merkt oft schon eine deutliche Besserung. Eine Sonnenbrille schützt die Augen, und das Fahrrad sollte im Hochsommer lieber auf weniger bewachsenen Strecken rollen.

Daheim hilft es, regelmäßig, aber kurz zu lüften – am besten abends oder nach Regen, um möglichst wenig Pollen ins Haus zu holen. Wer Wert auf saubere Luft legt, kann einen HEPA-Filter für den Wohnraum oder das Schlafzimmer nutzen. Die Wäsche sollte, gerade in der Hochsaison, lieber drinnen getrocknet werden. Und für unterwegs zahlt sich ein Pollenfilter im Auto durchaus aus, vor allem, wenn man mal auf der Landstraße unterwegs ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schorndorf

Rund um Schorndorf kann sich der aktueller Pollenflug je nach Wetter und Wochentag flott ändern – für Allergiker lohnt sich da der tagesaktuelle Blick. Unsere Übersicht oben liefert dir für Schorndorf und Umgebung immer frisch, was gerade durch die Luft fliegt. Noch mehr praktische Hinweise und Tipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und natürlich im Pollen-Ratgeber. Schau immer mal wieder vorbei und bleib der Nase eine Nasenlänge voraus!