Pollenflug Gemeinde Welcherath heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Welcherath: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Welcherath

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Welcherath in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Welcherath

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Welcherath heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Welcherath

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Welcherath

Willkommen in Welcherath – hier, mitten im Grünen zwischen sanften Hügeln der Eifel und weiten Feldern, ticken die Uhren manchmal etwas anders als in den Städten. Die Region profitiert von ihrer eher ländlichen Prägung, allerdings wirken sich genau diese offenen Landschaften auch auf den Pollenflug aus: Gräser- und Kräuterpollen finden beste Startbedingungen auf den umliegenden Wiesen, und je nach Windrichtung kann schon mal ordentlich was in die Ort hineinwirbeln.

Ein weiterer Punkt ist der Wechsel zwischen Wald und offenem Feld, der typisch für die Eifel und damit auch für Welcherath ist. Während die Baumkronen an den Rändern der Gemeinde teils als natürliche „Pollensperre“ dienen, können bei kräftigem Süd- oder Westwind regelrechte Schübe von Baumpollen durchzogen werden. Praktisch: Nach einem langen Regenschauer herrscht meist kurzfristig Entlastung, weil die Luft erstmal gereinigt ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Welcherath

Schon ab Februar heißt es in Welcherath: Achtung, die ersten Pollen sind unterwegs. Hasel und Erle starten oft besonders früh, gerade wenn die Temperaturen rund um Karneval schon ein bisschen Richtung Frühling schielen. Durch das milde Mikroklima im westlichen Rheinland brechen diese Frühblüher manchmal aus ihrem Kalender aus und überraschen Allergiker:innen.

Die Hauptsaison bringt ab April die klassischen Baum- und Gräserpollen. Birken sind auch in kleinen Orten wie Welcherath verbreitet, gerne mal am Dorfrand, auf Schulhöfen oder rund um die Feuerwehrwiese. Besonders die weiten Flächen und Wiesen rund um den Ort sorgen außerdem dafür, dass Gräserpollen kaum aufzuhalten sind – an windigen Sommertagen hat man sie fast überall in der Nase, sei es beim Spaziergang auf dem Feldweg oder am Radweg Richtung Nürburgring.

Beifuß und, in seltenen Fällen, Ambrosia übernehmen ab Juli bis in den September hinein das Rennen. Sie wachsen gerne am Straßenrand, auf brachliegenden Flächen und entlang der alten Bahntrasse. Gerade nach längeren Trockenphasen können ihre Pollen die Luft noch mal richtig aufwirbeln und empfindlichen Nasen zu schaffen machen – da hilft nur: auf die tägliche Vorhersage achten und bei hoher Belastung lieber drinnen bleiben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Welcherath

Wer in Welcherath unterwegs ist, weiß: Frischer Wind ist hier nichts Ungewöhnliches – und leider bringt er oft auch ordentlich Pollen mit. Am besten legt man Spaziergänge oder die Joggingrunde nach einen kräftigen Regenschauer, dann ist die Luft meist frei. Wer es ganz ernst meint, kann auch mal den morgendlichen Pollenflug abpassen und lieber abends das Haus verlassen. Parks und Wiesen mit hohen Gräsern im Frühsommer lieber kurz meiden, und: Sonnenbrille aufsetzen, das hilft tatsächlich, Augenreizungen vorzubeugen!

Drinnen gibt’s ebenfalls ein paar Tricks – etwa abends nur kurz lüften, damit möglichst wenig Pollen ins Haus flattern. Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt auf HEPA-Filter oder Luftreiniger, besonders fürs Schlafzimmer. Die Wäsche draußen trocknen? Lieber nicht während der Hochsaison, sonst trägt man sich die Pollen gleich wieder in die frisch gemachten Betten. Und fürs Auto: Ein Pollenfilter macht echt einen Unterschied, gerade wenn man morgens in Richtung Adenau zur Arbeit fährt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Welcherath

Ob Frühling, Sommer oder Herbst – auf unserer Seite findest du die wichtigsten Infos zum aktuellen pollenflug in Gemeinde Welcherath immer auf einen Blick. Unsere Tabelle zeigt dir tagesaktuell, welche Pollen gerade unterwegs sind und wie hoch die Belastung ist. Praktisch für den Alltag: So kannst du Ausflüge, Gartenarbeit oder das Lüften viel besser planen. Hol dir noch mehr Tipps und Hintergründe auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder schmökere im Pollen-Ratgeber – und lass dich nicht länger überraschen!