Pollenflug Gemeinde Flörsbachtal heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Flörsbachtal: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Flörsbachtal
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Flörsbachtal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Flörsbachtal
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Flörsbachtal
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Flörsbachtal
Die Gemeinde Flörsbachtal liegt mitten im Spessart, einem Gebiet, das geprägt ist von dichten Wäldern, geschwungenen Höhenzügen und vielen kleinen Bachläufen. Gerade die Höhenlage – viele Ortsteile liegen auf über 350 Metern – sorgt dafür, dass sich die Pollenkonzentration mitunter anders entwickelt als im Rhein-Main-Gebiet um die Ecke. Vor allem in windigen Tagen kann es dazu kommen, dass Pollen vom Umland regelrecht "hochgeweht" werden.
Die üppigen Misch- und Nadelwälder rund um Flörsbachtal wirken oft wie natürliche Pollenbremsen. Sie filtern einen Teil der Pollen aus der Luft, was in Waldnähe die Belastung ein wenig dämpft. Auf den freien Höhen und an Wiesenrändern hingegen bleibt der Pollenflug stärker spürbar, da hier der Wind weniger gebremst wird und die offenen Flächen wie „Sammelbecken“ für Gräserpollen dienen. Nicht zu vergessen: Feuchte Bachauen bieten Raum für viele krautige Pflanzen, deren Pollen teils bis in den Herbst für Allergiebeschwerden sorgen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Flörsbachtal
Sobald der Winter sich verabschiedet und die ersten Sonnenstrahlen im Tal ankommen, sind Hasel und Erle oft ganz vorn mit dabei. Durch das besondere Mikroklima in den südlichen Spessart-Ausläufern kann’s manchmal schon ab Februar losgehen – zumindest, wenn ein paar milde Tage den Boden und die Luft aufwärmen. Wer morgens an den Waldrand schaut, erkennt die gelblichen Schleier dann schneller als gedacht.
Die Birkenblüte, traditionell gefürchtet von vielen Allergiker:innen, erreicht Flörsbachtal meist im April. Die weißen Rinden sieht man hier fast überall, vom Dörfchen Lohrhaupten bis hoch nach Mosborn. Ab Mai gesellen sich die Gräser dazu – und das merkt man dann besonders auf den Wiesen rund um Flörsbach oder entlang des Spessartwegs. Nach Regentagen ist meistens erst mal durchatmen angesagt, aber sobald’s wieder trocken ist und ein Wind durch die Täler streicht, fliegen die Pollen in alle Richtungen.
Im Spätsommer und Herbst machen sich vor allem Beifuß und vereinzelt Ambrosia bemerkbar. Diese Gewächse siedeln sich gern an weniger bewirtschafteten Ecken an – etwa an Feldrändern, Schotterwegen oder auf verwilderten Flächen am Bahndamm nahe Bieber. Trockene und warme Tage lassen die Blütezeiten oft etwas nach vorn rücken; ein ordentlicher Regenschauer wirkt dagegen fast wie eine kleine Atempause für Allergiker:innen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Flörsbachtal
Wer draußen unterwegs ist, sollte am besten Spaziergänge und Radtouren nach einem schönen Landregen einplanen – dann liegt der Pollen buchstäblich am Boden. Und: Nicht unbedingt zur Mittagszeit durch die offenen Felder rund um Kempfenbrunn streifen; da ist der Pollenflug bei Wärme am stärksten. Eine einfache Sonnenbrille hilft, die Augen etwas zu schützen. In den schattigen Mischwäldern östlich des Ortes ist die Belastung oft spürbar geringer als auf den offenen Flächen. Lokale Feste im Freien? Lieber Schutzcreme ins Gesicht, um Pollenansammlungen zu verhindern.
Auch zu Hause lässt sich einiges tun: Beim Lüften gilt – morgens kurz und knackig, vor allem wenn’s draußen feucht ist. Während starker Pollenzeiten abends die Fenster möglichst geschlossen lassen. Wer mag, kann auf einen Luftreiniger mit gutem Filter setzen (Stichwort: HEPA). Kleidungsstücke lieber drinnen als auf Balkon oder Terrasse trocknen, damit keine Pollen einziehen. Und für Pendler:innen ins Rhein-Main-Gebiet lohnt sich im Auto definitiv ein Pollenfilter – der Unterschied zeigt sich spätestens nach einer Fahrt bei offenem und geschlossenem Fenster.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Flörsbachtal
Direkt oben auf der Seite findest du die aktuellen Werte zum pollenflug heute in Gemeinde Flörsbachtal – so weißt du schon am Frühstückstisch, was dich draußen erwartet. Unsere Zahlen werden laufend aktualisiert und berücksichtigen dabei Wetter, Wind und lokale Besonderheiten. Noch mehr Hintergrundwissen und weitere Alltagstipps haben wir für dich übersichtlich auf pollenflug-heute.de zusammengestellt. Für tiefergehende Infos rund ums Thema Allergie, Region und Pollenmanagement schau gern auch in unseren Pollen-Ratgeber rein. Bleib informiert – und draußen so entspannt wie möglich!