Pollenflug Gemeinde Edertal heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Edertal: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Edertal

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Edertal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Edertal

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Edertal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Edertal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Edertal

Wer in Edertal wohnt, kennt die prägende Landschaft – viel Grün, dichte Wälder und direkt vor der Haustür der breite Edersee. Was für Erholungssuchende klasse ist, macht Allergiker:innen manchmal das Leben schwer: Die ausgedehnten Laub- und Mischwälder rund um die Gemeinde liefern im Frühjahr und Frühsommer reichlich Pollen, vor allem von Birke, Erle und Hasel. Gleichzeitig funkt die Eder als Fluss ordentlich dazwischen – denn entlang der Flussauen kann es zu einer verstärkten Pollenverteilung kommen, wenn die Luft feucht und beweglich ist.

Dazu kommt die Lage im Hügelland des nordhessischen Waldecker Lands: Hier sorgt der Wind nicht selten für einen zusätzlichen „Nachschub“ an Pollen aus umliegenden Regionen. Nach langen Trockenphasen oder heftigen Böen merkt man sofort, dass sich die Pollenkonzentration auch im Ort spürbar verändert. Kurz: In Edertal treffen Naturidylle und Pollenbelastung regelmäßig aufeinander – je nach Witterung kann es von Dorf zu Dorf variieren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Edertal

Die Pollensaison startet in Edertal meist schon Ende Januar oder im Februar, wenn es für viele gefühlt noch Winter ist. Grund sind die Frühblüher wie Hasel und Erle – besonders an windigen Tagen schießen die Werte auf den Wiesen und im Umland oft plötzlich nach oben. Das milde Mikroklima der Flußauen kann, je nach Wetter, für einen frühen Start sorgen. Wer Allergien hat, muss also meist eher als gedacht auf Warnzeichen achten.

Im April, oft pünktlich zu den ersten richtig warmen Tagen, geht es dann mit den Birken und später auch den Gräsern rund. Besonders rund um Wälder, am Ortsrand oder in der Nähe des Nationalparks Kellerwald-Edersee macht sich das bemerkbar. Die Belastung durch Baum- und Gräserpollen bleibt bis weit in den Juni hoch – vor allem bei sonnigem, windigem Wetter und wenig Regen. Lokale Hotspots sind etwa offene Felder zwischen den Ortsteilen oder Spazierwege entlang des Sees.

Zum Ende des Sommers und im Frühherbst wird's speziell für Leute mit Beifuß- oder Ambrosia-Allergie kritisch. Diese Kräuter wachsen gerne an Straßenrändern, alten Bahngleisen oder ungenutzten Wiesen – und setzen bei Hitze oder Wind ordentlich Pollen frei. Besonders nach Trockenperioden kann es hier zu erhöhter Pollenbelastung kommen – ein echtes Thema, wenn die typischen Sommerregen mal ausbleiben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Edertal

Auch wenn der Frühling lockt: Wer auf Pollen reagiert, sollte Spaziergänge lieber direkt nach einem ordentlichen Regenguss planen – dann sind die Allergene in der Luft nämlich deutlich weniger unterwegs. Wer viel draußen ist (egal ob beim Wandern oder auf dem Radweg am See), greift am besten zur Sonnenbrille und meidet offene Wiesenfelder; der große Stadtpark bei Affoldern kann in der Hochsaison für Gräserallergiker:innen zum echten „Hatschi-Parcours“ werden. Und wenn's sein muss, einfach mal kurze Pausen in kleine Cafés oder Läden einlegen – so kann sich deine Schleimhaut wieder „beruhigen“.

Drinnen gilt: Lüften am besten nur in den frühen Morgenstunden, bevor die Pollenkonzentration richtig durchstartet. Noch ein Trick: Nach jedem Außen-Gang Jacke und Schuhe direkt im Flur lassen und die Haare abends waschen, damit nichts ins Schlafzimmer schleicht. Wer mag, kann auf einen HEPA-Filter setzen (oder zumindest Pollenschutzvlies vorm Fenster anbringen). Und: Wenn's Auto genutzt wird, unbedingt auf einen Pollenfilter achten! Das nimmt schon einiges an Ärger raus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Edertal

Du willst wissen, was dich heute draußen erwartet? Unsere Übersicht oben hält dich tagesaktuell auf dem Laufenden – so bist du beim aktuellen Pollenflug in Edertal immer im Bilde. Check vor dem Spaziergang einfach, welche Pflanzen gerade aktiv sind. Noch mehr Infos, praktische Tipps und regionale Hinweise findest du auf pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber – damit du entspannt durch die Saison kommst!