Pollenflug Gemeinde Flieden heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Flieden: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Flieden

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Flieden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Flieden

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Flieden heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Flieden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Flieden

Wer in Flieden wohnt oder regelmäßig unterwegs ist, hat die sanften Hügel um die Gemeinde vermutlich längst ins Herz geschlossen. Dieses charakteristische Mittelgebirgsland im Süden des Fuldaer Landes formt ganz nebenbei auch den Weg der Pollen: Durch die offene Talaue der Fliede und nahegelegene Wiesenflächen können Birken-, Gräser- oder Kräuterpollen ungehindert hineingetragen werden – je nach Windrichtung auch von weiter her. Besonders an windigen Tagen ist das spürbar: Die Belastung klettert mitunter flott nach oben, vor allem zu den Hauptblütezeiten.

Ein weiteres Plus (oder Minus, je nach Allergiker-Perspektive): Entlang der Waldränder und in parkähnlichen Bereichen wirkt die Vegetation wie ein natürlicher Filter und hält einen Teil der Pollenkörner ab. Allerdings sammeln sich an bestimmten Stellen – etwa an Übergängen von freien Feldern zu Siedlungsflächen – Pollen auch gerne mal und sorgen dort lokal für mehr Konzentration. Kurzum: Das Mosaik aus Flieden, kleinen Ortsteilen, Wäldern und Feldern beeinflusst die Verteilung der Pollen fast täglich aufs Neue.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Flieden

Schon mit den ersten etwas wärmeren Tagen – manchmal früher als gedacht, oft schon im Februar – stehen in Flieden Hasel und Erle in den Startlöchern. Ihr Blühbeginn kann durch das milde Mikroklima beschleunigt werden. Gerade im Bereich der Wiesen zwischen den Ortsteilen lässt sich das oft beobachten: Sobald in Bodennähe die Sonne rauskommt, geht's für Allergiker:innen leider los mit laufender Nase und Augenjucken.

Im Frühjahr und Frühsommer wird es für viele dann richtig ernst: Die Birkenpollensaison trifft Flieden meist im April, gern auch mit voller Wucht. Hotspots sind parknahe Bereiche und Streuobstwiesen entlang der Fliede. Direkt im Anschluss beginnt alljährlich das große Grasblühen, das sich mit stetig ansteigenden Pollenkonzentrationen bis weit in den Hochsommer zieht. Auch Getreide wie Roggen macht sich dann bemerkbar – besonders in der Nähe zu landwirtschaftlich genutzten Flächen am Ortsrand.

Ab August übernehmen die Spätblüher wie Beifuß und (immer öfter) Ambrosia das Zepter – ihre Pollen treten häufig entlang von Straßen, auf stillgelegten Bahndämmen oder Brachen in Erscheinung. Gerade an trockenen Spätsommertagen kann die Belastung nochmals zunehmen, während kräftige Regengüsse die Luft zeitweise reinigen und Allergiker:innen kurz aufatmen lassen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Flieden

Wer in Flieden auf den Pollenflug reagieren muss, kennt das Dilemma: Das schöne Wetter lockt raus, aber die Pollen auch. Unser Tipp: Nach Regenschauern sind die Werte draußen oft am niedrigsten – dann lohnt ein Spaziergang entlang der Fliede oder durch die Waldabschnitte. Parks oder blumenreiche Wiesen besser meiden, wenn die Belastung hoch ist. Wer Rad fährt oder joggt, greift am besten zur Sonnenbrille, um die Augen zu schützen. Und: Haustiere wie Hunde bringen draußen gerne extra Pollen ins Haus – also draußen schnell das Fell abbürsten.

Drinnen hilft regelmäßiges Stoßlüften, am besten morgens oder nach Regen, wenn die Pollenkonzentration in der Luft niedrig ist. Fenster abends dagegen möglichst zu lassen – da fliegen oft mehr Pollen. Luftreiniger mit HEPA-Filter leisten gerade in Schlafzimmern gute Dienste. Wäsche und Bettzeug besser nicht draußen trocknen, sonst macht man’s sich drinnen schnell 'pollen-gemütlich'. Auch im eigenen Auto lässt sich einiges tun: Ein sauberer Pollenfilter filtert (meist) den größten Ärger raus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Flieden

Mit unserer Übersicht oben siehst du auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Flieden – frisch und direkt auf deine Region zugeschnitten. Gerade als Allergiker:in weißt du so schon am Frühstückstisch, was dich draußen erwartet und kannst spontan planen. Für weitergehende Infos rund um Pollen, Symptome und clevere Schutzmaßnahmen lohnt sich übrigens ein Abstecher auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder zu unserem Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal vorbei!