Pollenflug Gemeinde Hasselroth heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hasselroth: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Hasselroth
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hasselroth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hasselroth
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hasselroth
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hasselroth
Wer in Hasselroth wohnt, kennt die Mischung aus offenen Feldern und den typischen Wäldern des Main-Kinzig-Kreises. Diese Waldgebiete – vom Hasselborner Wald bis Richtung Gondsroth – sorgen nicht nur für frische Luft, sondern beeinflussen auch, wie sich Pollen im Ort verteilen. Die Bäume hier dienen als Quelle für verschiedene Blütenstaub-Arten, aber sie wirken mitunter auch wie natürliche Filter – manchmal lagern sich die Pollen eher am Waldrand ab, statt bis ins Ortszentrum zu treiben.
Dazu kommt, dass Hasselroth nicht ganz flach ist: Wer mal Richtung Neuenhaßlau spaziert ist, merkt die leichten Hügel. Diese kleinen Erhebungen und das lokale Mikroklima führen manchmal dazu, dass Pollenkonzentrationen sehr unterschiedlich sein können – auf freiem Feld trifft man vor allem im Sommer auf höhere Werte. Auch die Bahnlinie in der Nähe hat durchaus ihren Anteil: An Böschungen und Bahndämmen siedeln sich Pflanzen an, deren Pollen den Weg in die Luft finden. Kurz: Die Landschaft rund um Hasselroth sorgt für abwechslungsreiche und manchmal überraschende Belastungswerte.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hasselroth
Startschuss ist oft schon im Februar oder Anfang März: Dann merkt man die ersten Anflüge von Haselpollen – besonders wenn’s in den Tälern rund um die Kinzig mild bleibt und der Frost früh nachlässt. Die Erle zieht kurz darauf nach. Wer empfindlich reagiert, bekommt die ersten Symptome meist bei Spaziergängen entlang der Waldränder ab, wo die Sträucher dicht stehen.
Ab April bläst dann der Wind neue „Gäste“ ins Dorf: Es wird richtig turbulent, wenn Birke und später Gräser blühen. Die Birken findet man hier recht häufig auf Spielplätzen, in Wohngebieten oder an Feldwegen. Gerade nach warmen Tagen und bei windigem Wetter steigen die Belastungen schnell an. Die Hauptsaison für Gräser zieht sich durch den späten Frühling bis in den Sommer. Wer an den Feldrändern rund um Niedermittlau oder unterwegs auf den Wiesen am Ortsrand ist, sollte in dieser Zeit besonders vorsichtig sein.
Mit dem Spätsommer läutet Beifuß langsam das Finale im Pollenkalender ein, ebenso wie – vereinzelt – Ambrosia. Letztere findet man bei uns vor allem an trockenen Ecken, etwa auf verwilderten Flächen, an Bahndämmen oder Richtung Landesstraße. Hier kommt es auf Kleinigkeiten an: Ein kräftiger Regenschauer kann die Luft kurzfristig reinigen, während trockene, heiße Wochen die Blütezeit nochmal kräftig verlängern.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hasselroth
Wenn draußen mal wieder alles grünt und staubt: Versucht eure Runden durch den Ort am besten auf die frühen Morgenstunden oder in die Zeit nach einem kräftigen Sommerregen zu legen – dann ist die Luft reiner. Die Parks rund ums Ortszentrum sind zwar schön, aber für Allergiker während der Hochsaison echte „Hotspots“. Ein kleiner Bogen drumherum oder der Griff zur Sonnenbrille können schon helfen, die Augen zu schützen. Und ganz ehrlich: Man muss nicht immer mit dem Rad durch die Felder, wenn’s gerade wieder brennt – der kleine Umweg durch die Siedlung bringt euch meistens mit weniger Niesattacken ans Ziel.
Für entspanntere Abende daheim gilt: Fenster am besten in den Abendstunden kurz öffnen, denn dann sinkt die Pollenbelastung in aller Regel. Falls möglich, lohnt sich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter – vor allem für Schlafzimmer. Wäsche trocknet draußen zwar schneller, aber in der Hauptsaison lieber auf dem Ständer in der Wohnung lassen. Und falls ihr viel Auto fahrt: Schaut mal nach, ob euer Wagen einen vernünftigen Pollenfilter hat, das macht auf Dauer wirklich einen Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hasselroth
Ob Hasel im Februar oder Gräser im Juni – unsere Übersicht ganz oben zeigt dir tagesaktuell, welche Pollen gerade wirklich durch die Straßen von Hasselroth wehen. So bist du bestens informiert und kannst deinen Alltag direkt anpassen. Noch mehr rund um den aktuellen pollenflug und wertvolle Tipps findest du auf unserer Startseite oder gleich gebündelt im Pollen-Ratgeber. Gut vorbereitet lässt es sich in Hasselroth einfach entspannter leben!