Pollenflug Eberswalde heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Eberswalde ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Eberswalde
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Eberswalde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Eberswalde
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Eberswalde
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Eberswalde
Mitten im wunderschönen Barnim, umgeben von dichten Wäldern und durchzogen vom Finowkanal sowie der Schwärze, liegt Eberswalde – und das prägt auch, wie viele Pollen hier tagtäglich durch die Luft schwirren. Die unmittelbaren Waldgebiete rund um die Stadt sorgen einerseits für etwas saubere Luft, können aber andererseits gerade im Frühjahr recht viel Pollen liefern, besonders von Birke, Erle und Hasel. Lokale Winde strömen oft Pollen aus der Umgebung in die Siedlungsbereiche, und an warmen Tagen entstehen an den Waldrändern zusätzliche "Luftwirbel", die die kleinen Plagegeister ordentlich verteilen.
Der Wasserreichtum durch die vielen Kanäle und Bäche in der Stadt kann die Verteilung der Pollen geringfügig beeinflussen: Nach Regenphasen ist die Luft zwar kurzfristig klarer, doch trockene Perioden fördern auf den freien Flächen am Wasser das Wachstum von Kräutern wie Beifuß. Weil es hier keine großen Höhenunterschiede gibt, zieht es den Großteil der Pollen nicht so schnell weiter – teils bleibt die Belastung also über Stunden recht konstant. Gerade in Innenstadtlage können Wärmeinseln zudem für frühere Blühstarts sorgen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Eberswalde
Sobald im Barnimer Land die ersten milden Tage anbrechen, sind meist auch schon die Frühblüher am Start: Hasel und Erle ziehen hier gern mal im Februar oder sogar Ende Januar los. Das von den Gewässern und Wäldern begünstigte Mikroklima bringt die Pollen manchmal zeitiger in Fahrt als andernorts in Brandenburg – und bleibt dann, vor allem nach windigen Tagen, auch mal hartnäckig in der Luft hängen.
Von April bis in den Juni geht’s dann richtig rund: Die Birke dominiert die Stadt und ihre Grünanlagen, und auf den Wiesen rund um den Zoo und Richtung Stadtforst fliegen zahlreiche Gräserpollen. Auch Gartenbesitzer:innen merken es – der Rasenmäher ist dann keine große Hilfe! Stärkere Pollenschübe erlebst du meist an trockenen, warmen Tagen, vor allem wenn abends der Wind nachlässt und die Pollen sich über den ruhigen Innenstadtzonen sammeln.
Im Spätsommer und Frühherbst richten sich die Scheinwerfer auf die sogenannten Spätblüher: Beifuß und – immer häufiger – Ambrosia. Diese Kräuter wachsen gern an Straßenrändern, brachliegenden Grundstücken oder am alten Bahndamm Richtung Britz. Regenschauer helfen zwar kurzfristig, die Konzentration zu senken, aber ein plötzlicher Temperatursprung schickt nochmal eine Portion Pollen auf die Reise.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Eberswalde
Wer bei schönem Wetter draußen unterwegs ist, hat’s mit Pollen nicht immer leicht – aber es gibt so kleine Tricks aus dem echten Leben: Die Waldpromenade oder der Bereich an der Schwärze lädt zwar zum Spaziergehen ein, aber gerade zu Hoch-Zeiten der Birken lieber kurz nach einem Regenschauer losziehen. Eine Sonnenbrille im Gesicht hilft, damit unterwegs weniger Pollen an die Augen geraten, und bei starkem Pollenflug vielleicht eher durch die Innenstadt schlendern als quer durch die Wiesen am Zoo.
Auch in den eigenen vier Wänden kannst du einiges tun: Räume am besten abends kurz durch, wenn die Pollenbelastung draußen sinkt, aber lass die Fenster tagsüber lieber geschlossen. Wer mag, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter (sind inzwischen echt erschwinglich). Wäsche nicht draußen trocknen, damit die Klamotten nicht zur Pollenfalle werden, und das Auto gerne mit geschlossenem Fenster fahren – idealerweise mit einem eigenen Pollenfilter in der Belüftung.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Eberswalde
Die Tabelle direkt oben zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Eberswalde steht – alles übersichtlich auf einen Blick und immer auf dem neuesten Stand. So kannst du spontan entscheiden, ob du noch schnell in die Stadt flitzt oder den Ausflug etwas verschiebst. Wenn du mehr wissen willst: Auf unserer Startseite findest du stets den aktuellen pollenflug für viele Orte, und im Pollen-Ratgeber erwarten dich jede Menge alltagstaugliche Tipps rund um Allergien und Schutzmaßnahmen.