Pollenflug Gemeinde Engelbrechtsche Wildnis heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Engelbrechtsche Wildnis: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Engelbrechtsche Wildnis

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Engelbrechtsche Wildnis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Engelbrechtsche Wildnis

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Engelbrechtsche Wildnis heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Engelbrechtsche Wildnis

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Engelbrechtsche Wildnis

Wer in Gemeinde Engelbrechtsche Wildnis unterwegs ist, merkt schnell: Hier pustet oft eine frische Brise vom Elbdeich herüber. Die Nähe zur Elbe und die flache Marschlandschaft schaffen hier ein ganz eigenes Mikroklima. Dank wenig Höhenunterschied kann sich der Pollenflug besonders gleichmäßig ausbreiten, und durch den stetigen Wind werden Pollen aus Nachbarregionen flott herangetragen – sogar von weiter entfernten Bäumen und Feldern. Da bleibt selten was einfach „im Zaun“ hängen.

Die vielen Felder und die typische offene Flora um Engelbrechtsche Wildnis sorgen dafür, dass Pflanzen aller Art hier ideale Bedingungen finden. Gerade im Frühling und Sommer merkt man: Die Pollenbelastung kann an trockenen, windigen Tagen ordentlich hochschnellen – vor allem wenn südwestliche Luftströmungen mal so richtig loslegen. In den wenigen kleineren Waldstücken rundherum ist dafür die Konzentration manchmal deutlich niedriger. Wen es plagt, der weiß: Ein bisschen Ortskenntnis zahlt sich aus.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Engelbrechtsche Wildnis

Jedes Jahr, oft schon im Februar, starten die ersten Frühblüher. Hasel und Erle machen hier selten Winterpause – durch die milde Luft an der Elbe legen sie gern früh los und sorgen schon dann für einen ersten Peak beim Pollenflug. Wer also noch auf Winter eingestellt ist, wird manchmal kalt erwischt, wenn die Nase plötzlich läuft.

Richtig zur Sache geht’s ab April. Dann dominieren Birkenpollen, und die kleinen Baumriesen entlang der Dorfstraßen und in den Gärten kommen voll auf Touren. Die Gräser folgen auf dem Fuß – kein Wunder, bei so vielen Weiden und saftigen Wiesen in der Umgebung. Hotspots für Gräserpollen sind vor allem die Feldränder zwischen den Wohngebieten, aber auch am Sportplatz oder rund ums Freibad merkt man es, wenn viel blüht. Wer empfindlich ist, kennt die kritischen Ecken schon nach ein paar Saisons.

Ab Juli verschiebt sich das Geschehen mehr und mehr zu den Spätblühern wie Beifuß oder sogar Ambrosia, die vor allem an den Straßenrändern, auf alten Industrieflächen oder entlang der Bahntrasse auftauchen. Gerade bei trockenen, wechselhaften Sommern kann es hier immer mal wieder zu kurzen Pollenspitzen kommen – auch, weil der Wind den Staub gern mal quer durchs Dorf trägt. Wer im Spätsommer zum Graben oder Hecken schneiden rausgeht, sollte also aufpassen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Engelbrechtsche Wildnis

Draußen gilt: Wer kann, wartet den nächsten Regenschauer ab, bevor er zur Gassirunde oder zum Spaziergang am Deich aufbricht. Regen wäscht die Luft nämlich angenehm sauber. Parks und offene Felder zur Hauptblüte besser umgehen – und unterwegs ruhig mal zur Sonnenbrille greifen, hält Pollen von den Augen fern. Sind die Pollenwerte besonders hoch (siehe oben in der Tabelle!), hilft’s wirklich, nach dem Heimkommen kurz die Haare auszuschütteln und die Klamotten gleich in den Wäschekorb zu werfen.

Zu Hause wird’s entspannter, wenn du in den frühen Abendstunden lüftest – tagsüber bei starkem Pollenflug besser Fenster zu. Ein HEPA-Filter im Luftreiniger ist Gold wert, vor allem im Schlafzimmer. Und: Bettwäsche lieber drinnen trocknen, sonst holen sich die Pollen eine Ehrenrunde durchs Haus. Wer ein Auto mit Pollenfilter hat, sollte ihn regelmäßig checken – man glaubt gar nicht, wie sich das auszahlt in stressigen Phasen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Engelbrechtsche Wildnis

Ob der aktueller pollenflug nur mäßig oder heftig ausfällt, verrät dir unsere Übersicht ganz oben – und zwar immer frisch für Engelbrechtsche Wildnis. So kannst du besser planen, ob du draußen unterwegs sein willst oder lieber ein ruhiges Stündchen drinnen genießt. Noch mehr regionale Infos findest du auf unserer Startseite, praktische Erfahrungen & Tipps gibt’s im Pollen-Ratgeber. Komm gern regelmäßig vorbei – bei uns bist du beim Thema Pollenflug immer auf dem Laufenden!