Pollenflug Lüchow-Dannenberg heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Lüchow-Dannenberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Lüchow-Dannenberg

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lüchow-Dannenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lüchow-Dannenberg

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Lüchow-Dannenberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Lüchow-Dannenberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lüchow-Dannenberg

Lüchow-Dannenberg liegt ziemlich idyllisch zwischen den Flüssen Elbe und Jeetzel und ist eine der am dünnsten besiedelten Regionen Niedersachsens. Viele Wiesen, ausgedehnte Wälder wie im Drawehn und die offene Landschaft, in der der Wind genug Platz hat, sorgen dafür, dass sich Pollen recht gleichmäßig verteilen. Besonders nach warmen Tagen oder bei lebhaftem Wind kann die Pollenkonzentration im Landkreis sprunghaft ansteigen – mal eben rein nach Lüchow geweht, obwohl weit und breit kein Birkenwäldchen zu sehen ist.

Es gibt noch einen besonderen Einfluss: Die Nähe zu naturbelassenen Auen und landwirtschaftlich genutzten Flächen. Im Frühjahr und Sommer gelangen so nicht nur lokale, sondern auch durch die großflächigen Felder und Weiden vermehrt transportierte Gräser- und Kräuterpollen in die Luft. Der Wind spielt da oft den Zubringer – wer also im Wendland unterwegs ist, sollte den frischen Duft genießen, aber eben auch an den eigenen Heuschnupfen denken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lüchow-Dannenberg

Der Frühling beginnt hier in Lüchow-Dannenberg meistens etwas früher als gedacht – die zahlreichen Erlen und Haseln am Feldrand oder am Wasser legen oft schon im Februar los. Ein milder Winter sorgt regelmäßig dafür, dass Allergiker:innen schneller als erhofft Symptome spüren. Sobald die Nächte mild werden, bedeutet das meist: Taschentücher bereithalten.

Im April und Mai heißt es dann aufatmen – aber nur im übertragenen Sinn. Vor allem Birken poltern (gefühlt) an jeder Ecke, besonders entlang der Alleen zwischen Lüchow, Dannenberg und Hitzacker. Ab Mai rollen die Gräser nach: Große Wiesenfläche, wie sie im Wendland typisch sind, sorgen für eine flächendeckende Gräserpollensaison. Gerade an windigen Tagen sind Hotspots nicht nur Naturparks, sondern auch offene Felder und Radwege entlang alter Bahndämme.

Zum Ausklang des Sommers blühen Beifuß und Ambrosia – Letztere zwar nicht flächendeckend, aber immer häufiger an Verkehrsinseln, Schotterwegen und am Straßenrand zu sehen. Da tragen insbesondere trockene und warme Tage zur Ausbreitung und damit zur Belastung bei. Wer im Spätsommer schnupft, weiß nun also, warum.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lüchow-Dannenberg

Unterwegs in Lüchow-Dannenberg? Gerade wenn warme Winde unterwegs sind, solltest du Spaziergänge besser auf den frühen Morgen nach einem ordentlichen Regenguss legen. Die Luft ist dann messbar reiner als nach einem trockenen, sonnigen Tag. Versuche offene Wiesen und die beliebten Radstrecken in der Hauptblütezeit zu meiden – oder schnappe dir für den Ausflug eine Sonnenbrille: Die hilft nicht nur bei der Sonne, sondern hält auch herumfliegende Pollen von empfindlichen Augen fern.

Zuhause gilt: Fenster am besten nur kurz und gezielt zum Stoßlüften öffnen – am späten Abend oder nach dem Regen sind die Pollenwerte draußen meist niedriger. Kleidungsstücke, mit denen du draußen warst, solltest du nicht ins Schlafzimmer schleppen, sondern möglichst direkt waschen. Wer einen Pollenfilter für das Auto installiert, bleibt auch auf längeren Fahrten nach Dannenberg oder Hitzacker weitgehend verschont von allergischen Überraschungen.

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Ob du gerade draußen unterwegs bist oder den Tag lieber drinnen verbringst – unsere Übersicht zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Lüchow-Dannenberg auf einen Blick. So kannst du direkt planen, wann’s nach draußen geht oder ob ein Bummel durch die Altstadt vielleicht besser noch wartet. Schau regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei, um auf dem Laufenden zu bleiben. Für noch mehr Tipps und fundierte Soforthilfe findest du in unserem Pollen-Ratgeber praxisnahe Hinweise – damit du entspannt durch jede Saison kommst!