Pollenflug Gemeinde Eiterfeld heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Eiterfeld: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Eiterfeld

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Eiterfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Eiterfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Eiterfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Eiterfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Eiterfeld

Eiterfeld liegt eingebettet im nordöstlichen Teil von Hessen, umgeben von der sanften Hügellandschaft der Rhön und reichlich Wald. Gerade die Nähe zum Hessischen Kegelspiel bringt eine ordentliche Portion Grün mit sich – das sieht zwar schön aus, sorgt aber auch dafür, dass Bäume und Sträucher im Frühling und Sommer eine Menge Pollen freisetzen. Besonders nach stärkeren Winden aus südöstlicher Richtung gelangen so auch die Pollen aus benachbarten Feldern und Waldgebieten direkt ins Gemeindegebiet.

Du merkst es vielleicht an manchen Tagen: Im Ortskern kann die Pollendichte ziemlich hoch sein, weil die hügelige Lage manchmal für regelrechte „Pollenwolken“ sorgt, die nicht einfach abziehen. Auch abseits der Hauptverkehrsstraßen schwirren die Pollen fröhlich umher – und kleinere Flüsse wie die Haune tragen ihren Teil dazu bei, indem sie feuchtere Luft bringen, die die Verteilung der Pollen in der Gegend zusätzlich beeinflusst.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Eiterfeld

Kaum ist der Winter vorbei und die ersten Sonnenstrahlen wärmen die Erde, geht’s los: Bereits im Februar oder März sind hier Hasel und Erle unterwegs – gerne mal ein bisschen früher als gedacht, weil die Rhöner Kuppen das Mikroklima begünstigen. Diese Frühblüher bringen viele schon direkt zu Jahresbeginn zum Niesen, vor allem an trockenen Tagen ohne Regen.

Richtig zur Sache geht’s aber im späten Frühjahr: Im April und Mai steht die Birke in voller Blüte, und die gibt’s in Eiterfeld reichlich – ob an Feldwegen, im Wald oder im Ortsbereich. Mit Beginn des Mai sind schließlich Gräserpollen an der Reihe, die auf den Wiesen, an Wegesrändern oder beim Spaziergang Richtung Soisdorf überall um dich herum fliegen. Achte besonders an den typischen Hotspots auf dem Land und am Rand der Gemeinde auf erhöhte Belastung. Kraftvoller Wind treibt die Pollen jetzt oft kilometerweit.

Im Spätsommer – und manchmal noch bis in den Oktober – spielen Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia eine Rolle. Die tauchen besonders häufig an Baustellen, Bahndämmen und ungemähten Straßenrändern auf. Gerade nach warmen, trockenen Tagen können die Pollenwerte nochmal ordentlich steigen, bevor der Herbst endgültig Einzug hält.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Eiterfeld

Draußen unterwegs in Eiterfeld? Wer auf Nummer sicher gehen will, plant Spaziergänge und Radtouren am besten nach stärkeren Regenschauern ein – dann ist die Luft sauberer und die Pollen bleiben am Boden. In der Birken- und Gräserhauptsaison lohnt es sich außerdem, größere Parks und Baumalleen zu meiden und stattdessen kleine Nebenstraßen oder versteckte Wege auszusuchen. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Sonne, sondern hält auch den einen oder anderen Pollen von den Augen fern. Kleiner Tipp für Pendler: Fenster im Auto zu, vor allem wenn du am Nachmittag unterwegs bist, denn dann sind die Pollenkonzentrationen oft am höchsten.

Zu Hause hilft regelmäßiges, aber cleveres Lüften: Am besten früh morgens, wenn die Belastung am geringsten ist. Spezielle HEPA-Filter für Luftreiniger sind in den letzten Jahren erschwinglicher geworden und filtern Pollen effektiv aus der Luft – gerade im Schlafzimmer Gold wert. Hänge Wäsche nicht nach draußen zum Trocknen, damit sich keine Pollen darin verirren. Und falls du mit Bus oder Auto fährst: Lass einen Pollenfilter in der Lüftung einbauen, das macht das Ein- und Aussteigen angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Eiterfeld

Du willst wissen, was heute draußen so los ist? Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Eiterfeld aussieht. So kannst du direkt reagieren – egal, ob du die Fenster schließen oder entspannt durchstarten willst. Noch mehr Tipps, Erklärungen und lokale Infos bekommst du auf pollenflug-heute.de. Wenn du tiefer eintauchen und deinen Alltag pollenfit gestalten möchtest: Unser Pollen-Ratgeber steht dir rund um die Uhr mit Expertenhinweisen zur Seite.