Pollenflug Florstadt heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Florstadt: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Florstadt

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Florstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Florstadt

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Florstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Florstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Florstadt

Florstadt liegt nicht nur ziemlich zentral in Hessen, sondern auch direkt an der Nidda und umgeben von Feldern, Streuobstwiesen und kleineren Wäldern. Dieser Mix sorgt dafür, dass sich Pollen hier auf verschiedene Art verteilen – mal werden sie vom Wind direkt über die offenen Flächen geweht, bei anderer Wetterlage stauen sie sich eher in den Siedlungsbereichen oder entlang der Flussauen. An wärmeren Tagen ist das „pollenreiche Leben“ in Florstadt besonders spürbar, gerade wenn trockenes Wetter für hohe Konzentrationen sorgt.

Der nahegelegene Vogelsberg mit seinem leicht hügeligen Gelände spielt ebenfalls eine Rolle: Wenn der Wind aus Nordosten bläst, bringen die Böen nicht selten große Mengen an Birken- und Gräserpollen aus dem Umland Richtung Stadt. Die Nidda selbst hat wiederum Einfluss auf Feuchtigkeit und Mikroklima – nach Regen sinkt die Belastung merklich, aber an sonnigen Tagen nach Gewittern kann es schnell wieder losgehen mit der Pollenflut.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Florstadt

Die Pollenreise im Florstädter Frühling startet oft besonders früh: Hasel und Erle blühen je nach Witterung schon ab Januar oder Februar – und zwar gern ein bisschen eher als im Hessen-Schnitt, weil das Niddatal für ein mildes Mikroklima sorgt. Allergiker:innen spüren die ersten Symptome manchmal schon, wenn andere noch an Winter denken.

Ab April starten die Hauptakteure: Birkenpollen haben im Umland rund ums Stadtgebiet leichtes Spiel, und wenig später geht es in die Hochsaison der Gräser über. Wer in Florstadt mit Hund oder Kindern unterwegs ist, kennt die Hotspots: Wiesen am Ortsrand, die vielen Gärten, aber auch die Grünstreifen entlang des Bahnradwegs liefern zuverlässig Nachschub. Je wärmer und trockener, desto mehr fliegt – selbst kurze Hitzeperioden können die Blütezeit beschleunigen.

Im Spätsommer bleiben Beifuß und Ambrosia übrig – gerade entlang der Bundesstraße, auf Brachflächen und an Bahndämmen sind sie zu finden. Speziell nach Unwettern und heißeren Tagen schnellt deren Pollenbelastung manchmal ordentlich in die Höhe. Wer empfindlich ist, merkt schnell: Auch im August und September ist die Pollensaison in Florstadt noch längst nicht vorbei.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Florstadt

Wer in Florstadt draußen unterwegs ist, kann sich ein paar Tricks zunutze machen: Nach kräftigem Regen ist die Luft meistens deutlich sauberer – ideal für eine schnelle Runde durch Feld und Flur oder zum Einkaufen auf dem Wochenmarkt. An trockenen, windigen Tagen hilft es schon, Parks und Wiesen eher zu meiden oder bei Ausflügen in die Umgebung auf Sonnenbrille und Kappe zu setzen. Wenn das Auto in der prallen Sonne steht, lieber kurz durchlüften, bevor man losfährt; Pollen legen sich nämlich auch gern aufs Armaturenbrett.

Zuhause gibt es auch ein paar Kniffe, um die Belastung gering zu halten: Die Fenster am besten nur nach Regenschauern oder in den frühen Morgenstunden öffnen, denn dann ist die Pollenkonzentration am niedrigsten. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter hilft zusätzlich, besonders in Schlaf- und Wohnräumen. Übrigens: Kleidung nach dem Spaziergang nicht im Schlafzimmer auslüften lassen und Wäsche möglichst drinnen trocknen, damit keine Pollen in die eigenen vier Wände gelangen. Für alle Autofahrer in Florstadt lohnt sich außerdem ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters im Fahrzeug – das merkt man sofort beim Einsteigen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Florstadt

Die Tabelle oben versorgt dich mit den wichtigsten Infos zum aktuellen pollenflug direkt in Florstadt – übersichtlich und auf dem Punkt, damit du weißt, was heute draußen wirklich unterwegs ist. Mit diesen Live-Daten bist du immer einen Schritt voraus und kannst besser einschätzen, wann der nächste Spaziergang oder das Lüften zu Hause Sinn macht. Noch mehr hilfreiche Infos und regionale Einblicke findest du jederzeit auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und mach der Allergie das Leben ein kleines Stück schwerer!