Pollenflug Gemeinde Külz (Hunsrück) heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Külz (Hunsrück): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Külz (Hunsrück)

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Külz (Hunsrück) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Külz (Hunsrück)

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Külz (Hunsrück) heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Külz (Hunsrück)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Külz (Hunsrück)

Die Gemeinde Külz liegt malerisch eingebettet im Hunsrück, umgeben von sanften Hügeln und weiten Mischwäldern. Wer hier wohnt oder öfter unterwegs ist, weiß: Das grüne Drumherum sieht zwar schön aus, hat aber auch einen Einfluss darauf, wie viele Pollen wirklich durch die Luft schwirren. Der vielerorts dichte Waldbestand rund um Külz fördert nicht nur die Artenvielfalt, sondern sorgt auch dafür, dass sich Pollen je nach Windlage gerne in den Tälern „sammeln“ – speziell an windstillen Tagen staut sich dann die Pollenkonzentration ein wenig.

Gerade die Lage am Külzbach und die kleinräumigen Höhenunterschiede spielen eine Rolle: Wenn’s ordentlich bläst, treibt der Wind Blütenstaub direkt aus umliegenden Feldern, Straßenrändern oder Waldrändern auch in ruhigere Siedlungsbereiche hinein. Nach kräftigem Regen merkt man dagegen oft, wie die Luft plötzlich richtig klar wird, weil dann viele Pollen einfach aus der Atmosphäre gespült werden. Insgesamt kann man sagen: Je dichter Wald und Feld sich an die Gemeinde anschmiegen, desto abwechslungsreicher zeigt sich der Pollenflug – die tagesaktuelle Belastung kann hier also schwanken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Külz (Hunsrück)

Sobald die ersten wärmeren Tage ab Februar in Sicht sind, beginnt in Külz (Hunsrück) oft schon die Saison der Frühblüher: Hasel und Erle schießen hier manchmal überraschend früh los, vor allem an sonnigen, geschützten Waldrändern oder windgeschützten Ecken in den Nachbardörfern. Das fein ziselierte Mikroklima der Hunsrück-Höhen sorgt gern mal für einen Blüh-„Vorsprung“ im Vergleich zu flacheren Regionen.

Richtig spannend wird’s dann ab Mitte/Ende März: Birke, Esche und zahlreiche heimische Gräser machen sich jetzt bemerkbar. Typische „Hotspots“ für den aktuellen Pollenflug sind die Waldsäume um den Ort und die weitläufigen Wiesen entlang des Külzbachs. Gerade wenn ein laues Lüftchen über die Höhen hinweg streicht und die Sonne für höhere Temperaturen sorgt, schnellen die Pollenzahlen gerne mal nach oben – besonders an trockenen, windigen Tagen.

Im Spätsommer und Frühherbst, wenn viele schon wieder an Pilze statt Blütenstaub denken, geben Beifuß und Ambrosia nochmal richtig Gas. Die findest du vor allem entlang von Straßen, auf brachliegenden Grundstücken oder an Bahndämmen. Wer empfindlich ist, sollte gerade bei trockenem Wetter und warmem Wind solche Ecken ein wenig meiden, denn Beifußpollen gelten als besonders „niesfördernd“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Külz (Hunsrück)

Wenn draußen in Külz der Pollen los ist, hat sich zum Beispiel folgendes bewährt: Spaziergänge am besten direkt nach kräftigem Regen planen. Dann wurden die meisten Pollen nämlich bereits aus der Luft „gewaschen“. In den Mittagsstunden, wenn der Pollenflug oft seinen Höhepunkt hat, empfiehlt sich das Meiden von Parks, Streuobstwiesen und lichten Waldrändern – oder zumindest ein flotter Durchmarsch mit Sonnenbrille und eventuell sogar einer Atemschutzmaske, falls es mal richtig dicke kommt. Hilfreich: Haare abends nach Aktivitäten draußen waschen, sonst bringen sie die Pollen mit ins Bett.

Auch zuhause gibt’s Tricks, die den Alltag spürbar erleichtern: Am besten morgens oder nach Regen kurz stoßlüften – aber auf Durchzug an windigen Tagen eher verzichten. Wer mag, kann in den häufig genutzten Zimmern auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen. Die Wäsche sollte während der Hochsaison möglichst drinnen getrocknet werden, denn Pollen setzen sich sonst liebend gern in den Stoff. Für Autofahrer lohnt sich übrigens allemal der regelmäßige Check vom Pollenfilter – und in der Lüftungszeit: Fenster zu beim Fahren!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Külz (Hunsrück)

Die Tabelle hier oben gibt dir auf einen Blick Auskunft über den pollenflug aktuell in Gemeinde Külz (Hunsrück). So bist du immer bestens im Bilde, welche Pollen gerade unterwegs sind und kannst deinen Tag entsprechend planen. Weitere hilfreiche Tipps rund um Allergien und aktuelle Prognosen gibt’s auf unserer Startseite sowie ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau vorbei – so lässt sich der Alltag in Külz auch während der Hochsaison entspannt(er) meistern!