Pollenflug Gemeinde Polle heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Polle ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Polle

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Polle in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Polle

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Polle heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Polle

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Polle

Die Gemeinde Polle liegt idyllisch im Weserbergland, eingerahmt von sanften Hügeln und ausgedehnten Waldstücken. Diese Mischung aus Flusstälern der Weser und den umgebenden Höhenlagen spielt beim lokalen Pollenflug durchaus eine Rolle. Gerade in den Morgenstunden können sich in den Senken und entlang des Flusses Pollen sammeln, während am Tag bei aufkommenden Winden die Pollen durch die Täler bis in die Ortsmitte getragen werden.

Der nahe Wald wirkt an manchen Tagen sogar wie ein „Pollenlieferant“, weil Baum- und Gräserblüten mit einer Brise von außerhalb direkt bis nach Polle zuströmen. Auch die erhöhte Lage einiger Ortsteile sorgt für unterschiedliche Konzentrationen: Während es im Dorf unten noch ruhig ist, zieht oben am Hang vielleicht schon eine Birken-Pollenwolke durch. Kurzum: In Polle mischt die Natur ordentlich mit bei der Verteilung – und häufig merkt man das auch an der eigenen Nase!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Polle

Los geht’s oftmals schon richtig früh: Hasel und Erle eröffnen – manchmal bereits ab Ende Januar, wenn das Mikroklima an der Weser mild genug bleibt. Nach einem wärmeren Winter kann das Blühen also schon einsetzen, da steht der Schnee teilweise noch am Ortsrand.

Ab April geben dann Birken ordentlich Gas – wer rund um den Ort unterwegs ist, weiß, wie präsent diese Bäume sind. Im Frühsommer gesellen sich die Gräser hinzu, häufig auf den satten Wiesen und entlang der Radwege zwischen Polle und den Nachbardörfern. Schon ein Spaziergang an einem windigen Tag genügt und die typischen Symptome machen sich bemerkbar.

Im Spätsommer sind vor allem Beifuß und teilweise sogar Ambrosia wieder Thema, insbesondere entlang von Straßenrändern, Bahndämmen und brachliegenden Flächen. Wer hier allergisch reagiert, spürt das oft noch bis in den September hinein. Ein wolkenbruchartiger Regenschauer kann die Belastung kurzfristig senken, während warme, trockene Tage die Pollenkonzentration wieder ordentlich nach oben treiben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Polle

Falls du Allergiker:in bist und trotzdem nicht auf die schöne Landschaft verzichten möchtest, gibt’s ein paar bewährte Tricks: Verlege längere Spaziergänge am besten in die Zeit nach einem Regenschauer – dann ist die Luft deutlich pollenärmer. Parks und blühende Wiesen sind im Hochsommer zwar reizvoll, aber vor allem am Nachmittag sollten sie möglichst gemieden werden. Auf dem Fahrrad hilft oft schon eine Sonnenbrille als „Pollenschutzschild“ für die Augen.

Zu Hause solltest du Fenster gezielt lüften – zum Beispiel noch frühmorgens oder nach Regen. Wer mag, setzt auf spezielle HEPA-Filter für den Staubsauger, damit sich der Pollenstaub nicht im Wohnzimmer verteilt. Kleidung bitte lieber drinnen oder im Keller trocknen, sonst bringst du die Pollen gleich mit herein – und wer mit dem Auto unterwegs ist, freut sich über einen funktionierenden Pollenfilter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Polle

Die Pollenflug-Tabelle oben verrät dir jederzeit, wie es um den aktuellen pollenflug in Polle steht – quasi live aus der Region, damit du deine Pläne anpassen kannst. So gehst du den Tag entspannt an, ohne von Heuschnupfen überrascht zu werden. Noch mehr Ratschläge und ausführliche Infos findest du auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße Polle auch in der Blütezeit!