Pollenflug Gemeinde Gersten heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Gersten ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gersten

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gersten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gersten

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Gersten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gersten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gersten

Wusstest du, dass die landwirtschaftlich geprägte Umgebung rund um Gemeinde Gersten einiges mit dem Pollenflug zu tun hat? Zwischen Feldern, kleinen Waldstücken und den typischen Feuchtwiesen in der Region gibt es viele Pflanzenarten, die kräftig Pollen produzieren. Vor allem der Mix aus offenen Flächen und kleinen Bauminseln sorgt dafür, dass sich die Pollen im Frühjahr und Sommer recht ungehindert verteilen können.

Besser im Blick behalten sollten Allergiker:innen außerdem die oft kräftigen Westwinde im Emsland: Sie transportieren Pollen aus dem Umland und können die Konzentration auch an eigentlich windgeschützten Stellen überraschend erhöhen. Gerade an tollen, sonnigen Tagen, wenn kaum Regen fällt, kommt es dann schnell zu einer recht hohen Belastung in der Luft. Einen gewissen Einfluss hat übrigens auch die Nähe zum Ems-Vorflutgraben – entlang von Flussufern und feuchten Wiesen blühen manche Gräser und Kräuter besonders üppig.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gersten

Allergiker:innen in Gersten merken es oft ab Februar zuerst in der Nase: Hasel und Erle starten ihre Blühphase hier gelegentlich richtig früh, je nachdem, wie mild der Winter ausfällt. Gerade an sonnigen Tagen mit wenig Windstille kann es in den dörflichen Gärten und kleineren Wäldchen der Umgebung bereits mächtig losgehen.

Richtig spannend – und manchmal schwierig – wird’s oft ab April bis Ende Juni. Dann dominiert die Birkenblüte: Die schlanken Birken am Straßen- und Feldrand sind echte „Pollen-Schleudern“. Kurz darauf übernehmen die Gräser das Kommando, besonders auf den Wiesen rund um Gersten oder entlang der stillgelegten Bahntrassen. Wer hier empfindlich reagiert, wird bei hohen Temperaturen und trockenem Wind die Nase voll haben – im wahrsten Sinne des Wortes.

Ab Spätsommer, also so ab August, sind dann eher Kräuter wie Beifuß und gelegentlich Ambrosia aktiv. Diese wachsen gern mal an Straßenrändern, verlassenen Grundstücken oder auf Brachen. Ein echter Tipp: Ein kräftiger Sommerregen reinigt die Luft, aber sobald’s wieder abtrocknet, fliegen die Pollen von Neuen los. Wetter und Temperatur haben also ordentlich Einfluss auf die jeweilige Blütezeit.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gersten

Noch ein Tipp für alle, die draußen unterwegs sind: Nutze doch mal einen Spaziergang nach einem ordentlichen Regenschauer – da sind die Pollen nämlich meist wie weggewaschen. In der Hochsaison lieber die typischen „Gräsermeilen“ (vor allem rund um die Sportplätze oder den alten Bahndamm) meiden und falls es gar nicht anders geht, eine Sonnenbrille aufsetzen. Die schützt nicht nur die Augen, sondern hält auch einen Teil der Pollen ab.

Damit du dich zu Hause entspannen kannst, empfiehlt sich gezieltes Lüften – am besten morgens und abends, wenn der pollenflug aktuell niedriger ist. Die Fenster im Schlafzimmer lieber zu lassen, solange draußen alles blüht, und getragene Kleidung abends gleich wechseln hilft auch. Wenn’s ganz arg wird, lohnt sich ein HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder ein Pollenfilter fürs Auto – auch praktisch auf den oft staubigen Landstraßen im Umland.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gersten

Direkt oben siehst du auf einen Blick, was der aktueller pollenflug heute in Gersten so macht – immer aktuell und extra für dein Dorf bereitgestellt. So bleibst du auch bei plötzlichen Wetterwechseln auf dem Laufenden. Noch mehr nützliche Infos, praktische Alltagstipps und spannende Hintergründe rund ums Thema Allergie findest du übrigens jederzeit auf unserer Startseite oder im umfangreichen Pollen-Ratgeber.