Pollenflug Gemeinde Edewecht heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Edewecht ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Edewecht

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Edewecht in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Edewecht

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Edewecht heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Edewecht

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Edewecht

Wer in Edewecht lebt, kennt die Mischung aus weiten Feldern, kleinen Wäldern und dem typischen niedersächsischen Marschland. Genau das macht den lokalen Pollenflug manchmal besonders spannend, vor allem im Kontrast zu städtischen Regionen. Die offene Landschaft rund um das Vehnemoor begünstigt beispielsweise, dass vom Wind getragene Pollen ungehindert verteilt werden – da gibt es wenig, was bremst.

Ein weiteres Detail: Durch die vielen Entwässerungsgräben und Wasserläufe in der Gegend (Stichwort: Edewechter Land!) werden gerade bei stärkerem Wind auch Pollen aus dem weiteren Umland herantransportiert. Die Folgen sind nicht immer vorhersehbar, aber eines ist sicher – die Belastung kann im Frühling und Sommer durchaus mal sprunghaft ansteigen, besonders nach trockenen Tagen mit ordentlich Luftzug von Nordwesten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Edewecht

Der Pollenfrühling in und um Edewecht startet oft gefühlt früher als gedacht: Wenn der Winter gerade erst vorbei ist, merkt man an warmen Februartagen schon die ersten Hasel- und Erle-Pollen in der Luft. Das kann am vergleichsweise milden Mikroklima liegen, weil die offenen Flächen tagsüber schnell aufheizen. Und schwupps, schon juckt die Nase, während anderswo noch Schnee liegt.

Im April kommt dann die große Stunde der Birke – Edewecht ist gespickt mit Birken am Feldrand, in kleinen Wäldchen oder gar mitten im Ort. Das macht die Pollensaison hier besonders intensiv. Ab Mai kommen die Gräser dazu, häufig vor allem rund um die zahlreichen Wiesen, Weiden und Siedlungsränder. Wer ländlich wohnt, merkt: Je nach Windrichtung kann die Gräserbelastung von Tag zu Tag ziemlich schwanken – besonders nach warmen Tagen ohne viel Regen.

Gegen Spätsommer und bis in den September hinein übernehmen Beifuß- und Ambrosia-Pollen die Regie. Die beiden fühlen sich entlang von Straßen, an Feldwegen und Bahndämmen so richtig wohl – nicht selten sieht man die Pflanzen hier einfach mal wild wuchern. Gerade an heißen Tagen kann das für Allergiker nochmal eine echte Herausforderung werden, zumal immer mal wieder auch aus dem Nachbarlandkreis Pollenfahnen herüberziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Edewecht

Man muss sich als Allergiker:in in Edewecht nicht in den Keller verziehen – ein bisschen Timing hilft schon weiter. Wenn’s trocken und sonnig ist, besser morgens spazieren gehen, bevor die Pollenkonzentration aufdreht. Nach einem Regenschauer durch den Ortskern oder am Kanal entlang zu laufen, ist oft angenehmer – dann sind viele Pollen kurzzeitig aus der Luft gespült. Auch eine Sonnenbrille kann Wunder tun und den Augen zumindest ein bisschen Schutz verschaffen, wenn’s mal wieder „fliegt“.

Zu Hause lohnt es sich, in die Lüftungsroutine ein bisschen Struktur zu bringen: Stoßlüften am besten abends, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Wer mag, kann in stark belasteten Zeiten mit einem Luftreiniger und HEPA-Filter nachhelfen. Kleine Alltagshilfe: Kleidung am besten nicht draußen trocknen – die Wäsche wird sonst zur Pollenfalle. Und das Auto? Im Idealfall hat es einen Pollenfilter, damit die Fahrt durchs Edewechter Land nicht gleich zu Niesattacken führt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Edewecht

Die Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, wie es um den pollenflug aktuell in Gemeinde Edewecht steht – praktisch, egal ob du noch schnell zum Edeka musst oder einen Nachmittag auf dem Moor spazierst. Mit unseren Live-Daten kannst du dein Leben einfach besser planen und weißt genau, wann draußen was blüht. Weitere nützliche Infos, Alltagshilfen und alles rund um aktuellen pollenflug findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei – für mehr Durchblick, weniger Schniefen!