Pollenflug Gemeinde Großrückerswalde heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Großrückerswalde ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Großrückerswalde

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großrückerswalde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großrückerswalde

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Großrückerswalde heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großrückerswalde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großrückerswalde

Großrückerswalde liegt mitten im Erzgebirge, umgeben von viel Wald, Wiesen und einigen kleinen Flüssen. Gerade diese Mischung sorgt in der Pollenzeit für ordentlich Bewegung in der Luft. Die Hänge ringsum leiten bei trockener Witterung die Pollen oft direkt ins Tal, während Wälder in der Nähe einerseits ein Pollenreservoir sind, andererseits aber auch als kleine Barriere gegen den Wind wirken können.

Ein weiteres Thema in der Region: Die Höhenlage. In Großrückerswalde merkt man oft, dass es oben auf den Hügeln früher zu Pollenausstoß kommt, weil sich die Sonne da schneller durchsetzt. Unten im Ort wiederum kann es passieren, dass nach stürmischen Tagen nochmal extra viel Pollen ankommt – gerade, wenn von außerhalb herangeweht wird. So schwankt die Pollenkonzentration oft zwischen den einzelnen Ortsteilen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großrückerswalde

Ein Lokal-Klassiker zum Frühlingsstart: Noch bevor richtig Grün an den Bäumen ist, machen Hasel und Erle schon im Februar/März den Anfang. Durch das teilweise recht milde Mikroklima in den Tälern flattern die ersten Pollen hier manchmal sogar ein bisschen zeitiger als anderswo im Erzgebirge durch die Luft.

Ab April geht’s dann richtig los, vor allem mit den Birkenpollen, die in den höheren Lagen und am Waldrand (etwa in Richtung Marienberg) besonders stark sind. Im Mai und Juni kommen die Gräser dazu, da merkt man’s vor allem entlang der Wiesen und an den Feldwegen rund um Großrückerswalde. Wer hier mit dem Rad unterwegs ist, sollte sich auf blumige Luft einstellen – im wahrsten Sinne.

Im Spätsommer sind es vor allem Kräuter wie Beifuß, manchmal auch Ambrosia, die das Leben für Allergiker etwas schwerer machen. Die wachsen bevorzugt an Straßenrändern, Bahndämmen und auf stillgelegten Flächen. Spannend: Mit etwas Glück sorgt ein kräftiger Regenschauer oder kühles Wetter auch mal für eine Pause in der Pollenbelastung – aber sobald der Wind wieder aufdreht, geht’s meist von vorn los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großrückerswalde

Draußen unterwegs? Am besten nach längeren Regenschauern – dann ist die Luft oft sauberer und der Spaziergang rund um die Kirche oder an der Preßnitz macht gleich doppelt Spaß. Wer auf Grünanlagen empfindlich reagiert, sollte den Stadtpark oder die Feldwege in der Hauptblüte eher meiden. Eine Sonnenbrille hilft, den direkten Kontakt der Pollen mit den Augen zu vermeiden – gerade beim Radeln bergab, wenn ordentlich Fahrtwind dazukommt.

Zuhause empfiehlt sich manchmal das Stoßlüften am Morgen, weil abends die Pollenbelastung meistens höher ist. Auch praktisch: Kleidung nach dem Heimkommen direkt wechseln und besser drinnen waschen – sonst schleppen Hemd & Co. die Pollen gleich mit ein. Feuchte Tücher an Fensterbänken wirken wie eine kleine Pollenfalle, und falls ein Pollenfilter am Auto nachgerüstet werden kann, lohnt sich das hier im sächsischen Oberland allemal. Wer sehr empfindlich ist, kann über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großrückerswalde

Der aktueller Pollenflug ändert sich in Großrückerswalde manchmal schneller, als man denkt – ein kräftiger Wind oder ein kurzer Schauer und schon sieht die Situation anders aus. Unsere Übersicht oben zeigt dir stets aktuell, welche Pollen gerade unterwegs sind: Schau kurz vor dem Spaziergang oder dem Einkauf nochmal rein! Mehr Hintergründe und täglich frische Daten gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – und für ausführliche Tipps und Erklärungen lohnt auch ein Blick in den Pollen-Ratgeber. So bist du bestens informiert, wann und wo die Luft in Großrückerswalde am klarsten ist.