Pollenflug Delitzsch heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Delitzsch ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Delitzsch

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Delitzsch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Delitzsch

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Delitzsch heute

Wissenswertes für Allergiker in Delitzsch

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Delitzsch

Delitzsch liegt schön eingebettet zwischen Elster, Seenplatte und den weiten Feldern Nordsachsens. Diese Mischung sorgt dafür, dass sich die Pollen in der Region ganz unterschiedlich verteilen – mal bringen die leichten Winde aus der Leipziger Tieflandsbucht ordentlich Nachschub von Gräser- und Baumpollen, mal bleiben sie durch die niedrige Tallage länger in der Luft hängen. Gerade an Tagen mit wenig Wind kann die Pollenkonzentration hier überraschend hoch ausfallen.

Auch das grüne Umland mit den kleinen Wäldern macht sich bemerkbar: Im Frühjahr siehst du rund um Delitzsch überall blühende Hasel und Erle, deren Pollen bis in die Innenstadt geweht werden. Die Nähe zum Schladitzer See bringt zwar im Sommer abends manchmal etwas frische Brise, aber die Pollen werden dadurch eher verteilt als weggeblasen. Wer also denkt, „am Wasser bin ich sicher“, liegt bei Ostwind nicht immer richtig.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Delitzsch

Jedes Jahr das gleiche Spiel: Noch bevor richtig Frühling ist, fliegen hier schon die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Luft. Wegen dem relativ milden Mikroklima rund um Delitzsch beginnt die Saison oft schon Ende Januar – die ersten Niesattacken im Jahr lassen dann meist nicht lange auf sich warten.

Spätestens ab April ist Birkenblüte – und die hat es im Delitzscher Stadtgebiet in sich, besonders entlang der kleinen Parks, Allee- und Straßenbäume bis hoch Richtung Oberer Bahnhof. Ab Mai übernehmen die Gräser das Kommando: In Richtung Bitterfeld und entlang der Felder rund um Zschortau ist dann besonders starke Belastung angesagt. Windstille Tage haben es übrigens „in sich“ – bei schönem Wetter steht der Pollen richtig in der Luft.

Wenn andere schon aufatmen, fängt’s für manche erst richtig an: Im Spätsommer sind Beifuß und Ambrosia an der Reihe. Vor allem entlang von Bahntrassen, Gartenzäunen oder auf Baubrachen schießen sie hoch und verleihen der Stadt eine ganz eigene „Pollenwürze“. Starkregen bremst diese Blütezeit regelmäßig aus – ansonsten hält sie oft bis in den Herbst hinein an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Delitzsch

Wer in Delitzsch unterwegs ist und allergisch auf Pollen reagiert, sollte an windigen Tagen die großen Spielplätze und frei stehenden Wiesen lieber meiden. Direkt nach einem kräftigen Regenschauer ist die beste Zeit für einen Spaziergang – dann sind die meisten Pollen aus der Luft gewaschen. Eine Sonnenbrille schützt auf dem Weg zum Markt nicht nur die Augen, sondern hält auch lästige Pollen ab. Und: Fenster im Auto unterwegs besser zu lassen oder gleich einen Pollenfilter im Wagen verbauen lassen. Kostet nicht die Welt, bringt aber richtig was!

Zuhause gilt: Kurzes Stoßlüften am frühen Morgen und späten Abend – da ist die Pollendichte draußen deutlich geringer. Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt auf Luftreiniger mit HEPA-Filter, besonders im Schlafzimmer. Übrigens: Lüften geht besser, wenn du die Fenster zur von der Straße abgewandten Seite öffnest, gerade wenn viele Bäume am Straßenrand blühen. Und die Lieblingsjeans nach dem Waschen? Die sollte während der Pollensaison lieber nicht draußen, sondern drinnen auf den Wäscheständer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Delitzsch

Die Tabelle oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Delitzsch – so bleibst du jeden Tag informiert, ob Hasel, Birke & Co. gerade unterwegs sind. Falls du noch tiefer einsteigen willst: Auf unserer Startseite findest du die Übersicht zum pollenflug heute in ganz Deutschland, und im Pollen-Ratgeber bekommst du fundierte Tipps direkt für Allergiker – egal ob aus Delitzsch oder Nachbarorten.