Pollenflug Gemeinde Dreis heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dreis: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dreis

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dreis

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Dreis heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dreis

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dreis

Dreis liegt, umrahmt von sanften Hügeln und üppigen Mischwäldern, mitten in der schönen Eifel. Gerade die ausgedehnten Waldflächen ringsum sorgen dafür, dass die Luft hier oft besonders klar ist – zumindest, solange kaum Bäume blühen. Im Frühjahr, wenn etwa Birken oder Hasel austreiben, kann ausgerechnet diese grüne Umgebung den Pollenflug intensivieren, da der frische Blütenstaub sich je nach Windrichtung rasch im Tal verteilt.

Ein weiterer lokaler Einflussfaktor: Der kleine Fluss „Salmbach“, der sich durch Dreis schlängelt, bringt zwar Erfrischung im Sommer, kann aber bei wechselhafter Witterung kühle Luftmassen in die Gemeinde führen. Während ruhiger, windstiller Tage stauen sich so Pollen aus den umliegenden Feld- und Wiesenbereichen – dann ist die Konzentration vor Ort manchmal höher als in Städten mit mehr Durchzug. Wer empfindlich ist, kennt die „stickigen“ Tage nach sonnigem Frühling.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dreis

In Dreis geht’s meistens in den letzten Januarwochen los: Hasel und Erle lassen sich von milden Wintern kaum abschrecken und geben oft schon im Februar die erste Pollenladung frei. Gerade an sonnigen Südhängen und geschützten Waldrändern setzt die Blüte früh ein – ein kurzer Frühlingsgruß, den Allergiker:innen aber jedes Jahr aufs Neue spüren.

Ab April geht’s dann richtig los: Welche Birken gerade blühen, merkt man hier, sobald mehr Spaziergänger durch die Ortsmitte schlendern und kräftig niesen. Gräser folgen dicht darauf und sorgen bis in den Hochsommer für Hochbetrieb beim Pollenflug. Nicht nur auf den Wiesen rund ums Dorf, sondern auch am Friedhofsrand oder entlang von Feldwegen sind diese Allergene besonders präsent – wer hier unterwegs ist, sollte meist gegen Mittag und am Abend aufpassen, denn dann messen wir oft die höchsten Werte.

Apropos Spätsommer: Wenn Beifuß und Ambrosia an Straßenrändern sprießen, zeigen gerade Brachen und Böschungen rund um Dreis, was sie draufhaben. Das sind für viele nochmal die „Nachzügler“ beim Niesen, zumal trockene Spätsommertage den Pollen besonders flott durch die Gassen wirbeln. Ein Regenschauer bringt dann zwar kurzfristig Entspannung, aber schon mit dem nächsten Windstoß ist wieder alles da.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dreis

Wer draußen unterwegs ist, kennt es: Nach einem Regentag kann man auch mal tief durchatmen – der Pollenflug pausiert dann meistens. Für Spaziergänge eignen sich laue Abende oder gleich die Morgenstunden besser als die heiße Mittagszeit. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur bei Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern, vor allem entlang der Feldwege. Und: Am besten nicht direkt an Wiesen oder Brachen joggen, da fliegen die Gräser besonders fleißig.

Zuhause geht einiges: Nach dem Heimkommen hilft ein kurzer Kleidungswechsel, damit blinde Passagiere – also Pollen – gar nicht erst in der Wohnung bleiben. Generell besser: Nur stoßlüften, und das möglichst dann, wenn die Werte niedrig sind (Regenschauer oder spät abends). Wer es technisch mag, gönnt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder setzt auf Pollenfilter fürs Auto, falls es öfter nach Wittlich oder Trier geht. Und für alle: Die Bettwäsche bleibt lieber drinnen, den Wäscheständer am besten nicht auf den Balkon stellen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dreis

Ob Sonnenstrahlen oder Regenwolken: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Dreis – verlässlich, kompakt und auf den Punkt. So kannst du deinen Alltag bequemer planen und weißt, welche Pollen dich heute wirklich betreffen. Mehr nützliche Infos, Alltagstipps und regionale Updates findest du außerdem jederzeit auf pollenflug-heute.de oder ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei, wenn du noch mehr wissen möchtest!