Pollenflug Gemeinde Drees heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Drees: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Drees

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Drees in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Drees

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Drees heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Drees

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Drees

Wer Gemeinde Drees kennt, weiß: Das kleine Örtchen schmiegt sich ans wilde Eifelland, umgeben von sanften Hügeln, dichten Mischwäldern und jeder Menge Natur vor der Haustür. Gerade diese waldreiche Umgebung sorgt dafür, dass vor allem Baumpollen wie Birke und Erle im Frühjahr in recht hoher Konzentration auftreten können. Die Wälder geben nicht nur selbst reichlich Pollen ab – sie begünstigen auch, dass bei windigem Wetter die Pollen von weiter her herangetragen und im Talbereich „geparkt“ werden.

Außerdem ist Drees durch seine offene Lage nicht ganz so windgeschützt wie größere Städte in der Ebene. Das bedeutet: Stärkere Zuströmung bei West- oder Nordwind kann selbst außerhalb der eigenen Blütezeit Pollen von benachbarten Regionen in die Gemeinde tragen. Gleichzeitig sorgt das typische Eifelwetter – mal Sonne, mal Schauer – dafür, dass frische Luft nach Regen die Pollenbelastung oft spürbar senkt. Praktisch, oder? Trotzdem: Gerade bei trockenen, warmen Frühlingstagen kann die Pollenkonzentration sprunghaft steigen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Drees

Los geht's meist schon sehr früh im Jahr – Hasel und Erle lassen oft schon ab Januar oder Februar grüßen. Durch das teils milde Mikroklima im Kessel der Eifel können diese Frühblüher mitunter sogar noch etwas fixer dran sein als andernorts. Nach einem milden Winter ist das erste Niesen also keine Seltenheit. Allergiker:innen merken dann recht schnell, wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen kommen.

Mit dem April, spätestens aber im Mai, wird's in Sachen Pollenflug dann so richtig ernst: Birke trumpft groß auf – in und um Drees wächst sie gefühlt an jeder Ecke, entlang von Feldwegen, in den Gärten und rund um die Wälder. Ein echtes Hotspot-Thema! Kurz danach blühen die Gräser, und das über viele Wochen. Wer an juckenden Augen oder Nase leidet, sollte offene Graswiesen, aber auch Wegesränder zur Hauptblütezeit lieber meiden, gerade wenn warmes, windiges Wetter herrscht. Manchmal zieht sich die Saison je nach Witterung sogar bis in den Juli.

Wenn die Bäume und Gräser langsam Ruhe geben, nehmen Beifuß, Wegerich und, in manchen Jahren, die Ambrosia das Ruder. Die machen sich gerne an Straßenrändern, auf wilden Wiesen oder alten Bahndämmen breit. Besonders nach längeren Trockenperioden können diese Spätblüher lokal für weiterhin hohe Belastungen sorgen. Ein kräftiger Regenschauer zwischendurch hilft dann, die Luft kurzfristig durchzuatmen – leider oft nur für ein paar Stunden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Drees

Auch wenn die Natur rund um Drees lockt – manchmal heißt es für Allergiker:innen: Durchatmen mit Köpfchen! Für Spaziergänge oder den Feierabendlauf eignet sich die Zeit direkt nach einem Schauer am besten, wenn die Luft frisch ist und wenig Pollen fliegen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann die dichten Waldwege vorziehen – dort bleibt oft ein bisschen weniger "Blütenstaub" in der Luft. Sonnenbrillen sind dabei nicht nur was fürs Modebewusstsein, sondern helfen tatsächlich, die Augen besser vor Pollen zu schützen. Und wenn das Fahrrad mal stehen bleibt: Im Auto immer Fenster zu, besonders während der Fahrt durchs Grüne.

Auch daheim lässt sich einiges tun: Die Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten gleich in der Waschküche ablegen – so landet kein unnötiger Pollenstaub auf dem Sofa. Wer kann, sollte die Fenster erst spät abends öffnen, wenn die Pollenbelastung etwas abnimmt, und idealerweise querlüften. Moderne HEPA-Filter oder speziellere Pollenfilter helfen, die Luft im Schlafzimmer sauber zu halten – das wirkt oft wahre Wunder! Und falls das Auto einen Pollenfilter hat: Ruhig mal in die Werkstatt schauen lassen, ob der noch taufrisch ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Drees

Unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Drees – jeden Tag frisch, direkt aus der Region. Das hilft dir, die heimische Luftlage richtig einzuschätzen, noch bevor du deine Pläne für draußen schmiedest. Auf pollenflug-heute.de findest du zusätzlich viele weitere Städte und tagesaktuelle Infos. Und wenn du noch mehr rund um Allergien, pollenflug aktuell oder deinen Alltag als Allergiker:in erfahren möchtest, schau mal in unseren Pollen-Ratgeber. Da gibt’s viele praktische Tipps, Tricks & Hintergründe – für einen entspannteren Umgang mit der Pollenzeit!