Pollenflug Gemeinde Drakenburg heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Drakenburg ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Drakenburg

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Drakenburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Drakenburg

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Drakenburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Drakenburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Drakenburg

Drakenburg liegt am südlichen Rand der Mittelweser – und der Fluss ist nicht nur wegen schöner Spazierwege interessant, sondern mischt auch beim Pollenflug ordentlich mit. Die Nähe zur Weser sorgt an windigen Tagen für eine zusätzliche Verteilung der Pollen, vor allem wenn der Wind aus Richtung Norden oder Westen weht. Da schwappt schon mal die eine oder andere Birkenpollen-Wolke mit rüber.

Rund um die Gemeinde erstrecken sich zudem viele Felder, kleinere Gehölze und einige Wiesen – perfekte Brutplätze für Gräser- und Kräuterpollen. Gleichzeitig bleibt durch die weiten, offenen Flächen der Pollen selten lange an Ort und Stelle, sondern verteilt sich oft großzügig über das Dorf. So kann es passieren, dass auch dann noch Pollen in der Luft schwirren, wenn direkt vor der Haustür gar keine Blüte mehr zu sehen ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Drakenburg

Wenn in Drakenburg im Februar oder März die ersten Sonnenstrahlen locken, starten häufig Hasel und Erle als Frühblüher durch. Durch das relativ milde Mikroklima entlang der Weser sind die Hecken und Sträucher oft ein paar Tage schneller dran als in anderen Regionen Niedersachsens – da hilft nur: Taschentücher griffbereit halten!

Richtig aktiv wird es dann von Anfang April bis in den Sommer hinein, wenn Birken rund um die Gemeinde aus allen Knopflöchern blühen. Besonders in den kleinen Siedlungen und in der Nähe von Waldrändern werden die Birkenpollen zur „Hauptverkehrszeit“ der Allergene. Ab Mai übernehmen die Gräser: Sobald die Wiesen grün explodieren, sind Gräserpollen in der Luft keine Seltenheit mehr – Feldwege, Sportplätze oder das Umland laden dazu ein, lieber mal den Spaziergang nach dem Regenschauer zu planen.

Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia melden sich meist ab Juli bis in den Spätsommer. Häufig wachsen sie am Straßenrand, auf stillgelegten Bahndämmen oder auch auf brachliegenden Flächen außerhalb vom Ortszentrum. Die Pollenbelastung kann durch längere Trockenphasen oder kräftigen Wind dann noch einmal deutlich steigen – bei feuchtem Wetter hingegen, verschafft der Regen Allergiker:innen oft eine kleine Verschnaufpause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Drakenburg

Für alle, die draußen unterwegs sein müssen: Plant Spaziergänge, Einkäufe oder Radtouren lieber direkt nach einem ordentlichen Regenschauer – da sind die meisten Pollen nämlich aus der Luft gewaschen. Falls es doch sonnig und trocken ist, hilft eine große Sonnenbrille, um die Augen von Pollen fernzuhalten. Wer kann, meidet größere Parks und Feldränder während der Hauptblütezeit – manchmal reicht auch ein Bummel durch das Ortszentrum, um die Pollenlast etwas zu reduzieren.

Zuhause wird’s gemütlicher, wenn ihr die Fenster zum Lüften am späten Abend oder nach Regen öffnet, wenn die Pollendichte ohnehin niedrig ist. Setzt, falls möglich, auf spezielle Pollen- oder HEPA-Filter in Wohnräumen oder im Auto – das macht wirklich einen Unterschied. Kleidung nach dem Draußen-Sein besser nicht im Schlafzimmer ablegen und am besten direkt waschen. Tipp für den Wäschetrockner: Wer seine frisch gewaschene Wäsche drinnen trocknet, holt sich deutlich weniger Pollen ins Haus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Drakenburg

Ob morgens vorm Gassi gehen oder abends vor der Laufeinheit – unsere Tabelle zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Drakenburg tagesgenau. So kannst du im Alltag schnell abschätzen, ob die Luft draußen „klar“ ist oder vielleicht lieber doch ein Indoor-Programm angesagt ist. Alles rund um pollenflug-heute.de findest du direkt auf unserer Startseite. Wer tiefer einsteigen und noch mehr praktische Tipps entdecken will, klickt einfach rüber zu unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieß das Weserland pollenbewusst!