Pollenflug Gemeinde Dommershausen heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dommershausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Dommershausen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dommershausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dommershausen
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dommershausen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dommershausen
Wer einmal durch Dommershausen spaziert ist, dem fallen die grünen Hänge und Wälder rund um das beschauliche Dorf direkt ins Auge. Die Lage mitten im Hunsrück und die Nähe zum Baybachtal sorgen für abwechslungsreiche Landschaft – aber auch dafür, dass sich Pollen von den Pflanzen der Umgebung gerne ihren Weg suchen. Besonders aus den Mischwäldern rings herum gelangen in windigen Zeiten viele Baum- und Gräserpollen in den Ort, gerade wenn frische Frühlingsböen Richtung Gemeinde wehen.
Durch die vallende Topographie – sprich: Hügel hier, Senken da – kann es außerdem vorkommen, dass Pollen bei windstillem Wetter lokal „stehenbleiben“, während nach einem kräftigen Regenschauer die Belastung schnell absinkt. Manchmal spielt sogar der Wind aus den Tälern eine Rolle und befördert regelrecht Pollen-Nachschub aus benachbarten Wiesen. Wer am Ortsrand wohnt, merkt an warmen Frühlingstagen vermutlich besonders, wie der Duft von Blüte und Co. in der Luft liegt – und manchmal leider auch die Allergiesymptome mitbringt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dommershausen
Der Jahresstart ist für Allergiker:innen im Hunsrück oft trickreich: Schon Ende Januar oder Anfang Februar kann dank milder Microklima-Zonen im Tal die Hasel zu blühen beginnen. Mit dabei ist dann meist auch die Erle – beide Bäume lieben die feuchten Böden entlang der kleinen Bäche, die sich durch die Gemeinde ziehen. Je nach Temperatur zieht sich das Frühblüher-Spektakel bis in den März hinein, und mit steigenden Sonnenstunden nimmt auch die Pollenbelastung spürbar zu.
Im April und Mai geht das große Niesen dann oft so richtig los, wenn die Birken auf den umliegenden Höhen ihre Blütenstände öffnen. Besonders nahe Feldrändern und auf Lichtungen rund um Dommershausen merkt man die hohe Pollenkonzentration. Spätestens ab Juni mischen sich dann die Gräser dazu, die in Wiesen, Gärten und an den Böschungen entlang der Landstraßen besonders stark auftreten. Schön sieht’s ja aus, wenn alles blüht – die Allergie bleibt da aber leider nicht aus.
Wer im Spätsommer immer noch schnieft und hustet: Das könnte an Beifuß und Ambrosia liegen. Diese spätblühenden Kräuter wachsen oft unscheinbar an Wegrändern, verlassenen Grundstücken oder sogar am Rand vom alten Bahnhofsgelände. Ein laues Lüftchen reicht dann, um deren Pollen durch die Luft zu wirbeln. Regen kann für kurze Erleichterung sorgen, doch sobald’s wieder abtrocknet, ist die Belastung zurück.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dommershausen
Wenn draußen alles grünt und blüht, lohnt sich ein bisschen Planung. In Dommershausen empfiehlt es sich tatsächlich oft, den Waldspaziergang oder die Laufrunde nach einem kräftigen Schauer anzugehen – dann ist die Luft nämlich nochmal richtig durchgespült und die Pollen schwirren weniger herum. Wer mit Bus oder Fahrrad unterwegs ist, kann in der Hauptsaison eine große Sonnenbrille tragen – schützt nicht nur vor Sonne, sondern hält auch manche Pollen ab. Und: Frühstück mitten auf der Streuobstwiese klingt romantisch, aber während der Gräserblüte vielleicht lieber verschieben!
Zu Hause gilt: Morgens oder nach einem Regenguss lüften – dann ist die Pollenbelastung am geringsten. Wer mag, kann einen Luftreiniger mit HEPA-Filter ins Schlafzimmer stellen – das zahlt sich an den schlimmsten Tagen wirklich aus. Bitte auch daran denken: Straßenschuhe bleiben draußen, damit keine Pollen ins Haus getragen werden. Und am besten landen Jacken und Hosen direkt in der Waschmaschine (statt auf den Wäscheständer draußen, klar). Für Autofahrer empfiehlt sich ein Pollenfilter im Fahrzeug – vor allem sinnvoll, wenn die Kinder auf dem Rücksitz ohnehin schon schniefen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dommershausen
Damit du nicht erst im allerletzten Moment bemerkst, dass die Nase kribbelt, gibt dir unsere Übersicht ganz oben den perfekten Überblick über den pollenflug aktuell in Gemeinde Dommershausen. Ganz egal ob Birke, Gräser oder Beifuß – mit unseren Live-Daten weißt du, was gerade los ist, und kannst deinen Tag clever planen. Noch mehr praktische Tipps und tiefergehende Infos rund um Allergien und Pollensaison findest du übrigens auch auf unserer Startseite und ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei, bleib informiert – und schnief möglichst wenig!