Pollenflug Gemeinde Kenn heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kenn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kenn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kenn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kenn
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kenn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kenn
In Gemeinde Kenn, direkt an der Mosel gelegen, merkt man den Einfluss der Region auf den Pollenflug ziemlich deutlich. Der Fluss sorgt nämlich nicht nur für ein mildes Klima, sondern bringt auch immer wieder feuchte Luftmassen vorbei. Das kann dazu führen, dass bei bestimmten Windlagen Pollen aus den umliegenden Hängen und Feldern bis ins Moseltal getragen werden. Besonders an sonnigen Tagen mit leichtem Wind merkt man das schnell – dann ist die Pollenkonzentration gern mal höher als gedacht.
Auch die bewaldeten Hügel rund um Kenn spielen eine wichtige Rolle. Sie können wie eine Art Pollenschleuder wirken, vor allem im Frühling, wenn die Bäume in voller Blüte stehen. Gleichzeitig halten dichte Wälder bei wenig Wind die Pollen teils zurück und verteilen sie eher langsam in die Gemeinde. Kurz: Das Zusammenspiel aus Fluss, Wald und Tal sorgt hier für eine spannende Mischung, was die Belastung betrifft.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kenn
Der Startschuss für Allergiker fällt oft schon im Februar: Durch das relativ warme Moselklima beginnt die Blüte von Hasel und Erle manchmal ein paar Tage früher als anderswo in Rheinland-Pfalz. Wer also auf Frühblüher empfindlich reagiert, merkt das in Kenn meist zuerst, wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen rauskommen.
Ab April wird’s dann richtig spannend: Die Birke geht in die Vollen, vor allem rund um die Ortsränder, wo viele dieser Bäume stehen. Und kaum sind die Birken durch, folgt schon die Gräser-Hauptsaison – auf den Wiesen rund um Kenn und entlang der Mosel sind sie überall präsent. Ein ordentlicher Regenschauer kann die Belastung zwischendrin mal kurz abmildern, aber sobald es wieder trocken wird, starten Gräser wie Roggen oder Lieschgras voll durch.
Im Spätsommer bis in den Herbst zeigen sich dann die typischen Kräuter wie Beifuß und – immer öfter – Ambrosia. Vor allem entlang von Straßen, auf Brachflächen oder an den Bahngleisen können diese Pollen überraschend in der Luft sein. Je nach Wetterlage kann sich die Belastung bis in den September hinein ziehen, wenn es warm und trocken bleibt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kenn
Bei schönem Wetter zieht’s natürlich viele in Kenn an die Mosel oder auf die Wanderwege durchs Land. Für Allergiker:innen aber gilt: Am besten plant man Spaziergänge oder Radtouren nach einem Regenschauer – dann ist die Luft deutlich reiner und die Pollen wurden ordentlich aus der Luft gewaschen. Wer trotzdem unterwegs ist, macht mit einer Sonnenbrille und einem leichten Tuch viel richtig, denn so geraten weniger Pollen ins Gesicht und an die Augen. Tipp am Rande: Parks sollten zur Hauptblütezeit lieber gemieden werden, insbesondere, wenn Bäume oder Wiesen in voller Pracht stehen.
Auch zu Hause gibt’s einiges, das hilft. Lüften am besten morgens oder nach Regen, wenn die Pollen-Belastung niedriger ist – auf Durchzug mitten am Tag kann man getrost verzichten. Wenn’s geht, lohnt sich der Einbau eines HEPA-Filters im Schlafzimmer oder ein Pollenfilter im Staubsauger. Und ganz wichtig für alle Kenner:innen: Wäsche möglichst drinnen trocknen und nicht auf dem Balkon – sonst landen die Pollen direkt in Bettwäsche & Co. Auch das Auto freut sich übrigens über einen frischen Pollenfilter, so bleibt’s unterwegs entspannter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kenn
Ob an der Mosel spazieren oder mal eben ins Eiscafé: Wer wissen möchte, wie der aktueller pollenflug heute aussieht, wird bei uns fündig. Die Übersicht weiter oben zeigt tagesaktuell, welche Pollen gerade unterwegs sind – und das speziell für Gemeinde Kenn. So kannst du deinen Tag einfach besser planen und lästige Symptome vermeiden. Noch mehr nützliche Tipps und regionale Hinweise bekommst du auf pollenflug-heute.de oder vertiefend im Pollen-Ratgeber.