Pollenflug Gemeinde Dohr heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Dohr ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Dohr
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dohr in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dohr
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dohr
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dohr
Wer in Gemeinde Dohr wohnt, weiß: Das kleine Örtchen schmiegt sich an die südlichen Hänge des Hunsrücks, umgeben von Feldern, kleineren Wäldern und mit hübschem Blick Richtung Moseltal. Genau dieses Nebeneinander sorgt beim Pollenflug für spannende Wechsel. Die Wälder rund um Dohr bieten zwar Schutz vor starkem Wind – doch sie sind gleichzeitig Heimat zahlreicher Birken, Buchen und Haselbäume, die munter Pollen abgeben.
Berg und Tal wechseln sich hier ab, wodurch Pollen gerade an sonnigen, trockenen Tagen recht weit durch die Gegend getragen werden können. Bei Inversionswetterlagen staut sich die Luft im Tal, was im Ort manchmal zu erhöhter Pollenkonzentration führen kann. Nach Regentagen dagegen atmet Dohr auf, dann spült’s viele Allergene einfach weg.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dohr
Schon im Spätwinter kitzelt die erste Hasel die Nase – die Nähe zur Mosel und die sonnigen Hänge bringen’s mit sich, dass das Frühjahr in Dohr manchmal einen Tick früher startet als in anderen Ecken von Rheinland-Pfalz. Erlenpollen gesellen sich direkt dazu, und so beginnt die Allergiesaison hier oft schon Ende Januar, wenn der Rest noch glaubt, es sei alles ruhig draußen.
Im Frühling und Frühsommer folgt dann der große Auftritt: Birken um das Dorf herum werden zur Pollen-Schleuder und machen vor allem im April und Mai keine Pause. Gräser wie die Wiesen-Rispengras oder Lieschgras wachsen auf den Flächen Richtung Cochem ausgesprochen gut – mit dem Resultat, dass Gräserpollen im Juni und Juli besonders präsent sind. Wer an der alten Bahntrasse oder an Waldrändern spazieren geht, merkt das meistens recht schnell.
Ruhiger wird’s erst ab Spätsommer – aber nicht für alle. Jetzt blüht der Beifuß am Wegrand, an Feldern und Brachen; auch Ambrosia taucht manchmal auf, besonders an Straßenrändern oder Bahndämmen Richtung Mosel. Regen kann zwischendurch die Belastung spürbar senken, während trockene, windige Tage zum Spätsommer hin nochmal für ordentlich Pollenwirbel sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dohr
Bist du draußen unterwegs, empfiehlt sich: Geh lieber nach einem kräftigen Regenschauer zum Spaziergang raus – dann sind die Pollen aus der Luft gewaschen und die Aussicht auf dem Höhenrücken besonders klar. In der Hauptsaison am besten Parks oder besonders bewachsene Strecken meiden. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Sonne, sondern hält auch ein paar der unbeliebten Pollen von den Augen fern. Wer mit dem Fahrrad pendelt oder Sport macht, probiert vielleicht mal eine leichte Maske – wirkt oft Wunder.
Zuhause darf es ruhig konsequent zugehen: Morgens oder nachts lüften, wenn’s draußen relativ pollenarm ist. Speziell im Schlafzimmer am besten die Fenster geschlossen halten. Wer mag, investiert in einen HEPA-Filter für die Wohnung – das hilft vor allem abends, wenn man durchatmen will. Und noch ein Tipp: Kleidung nach dem Heimkommen gleich wechseln, die Haare (auch bei Kindern) kurz ausbürsten und die Sachen in der Wohnung aufbewahren. Wenn möglich, trockne deine Wäsche bitte drinnen, damit keine Pollen von draußen haften bleiben.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dohr
Ob Hasel, Birke oder Gräser – unsere Übersicht oben verrät dir tagesgenau, wie hoch der pollenflug aktuell in Gemeinde Dohr ausfällt. So kannst du spontan entscheiden, wann ein Ausflug oder Fensterlüften am besten passt. Noch mehr Tipps, Hintergrundwissen und Pollenkalender findest du auf pollenflug-heute.de. Für handfeste Alltagsratschläge schau ruhig in unseren Pollen-Ratgeber rein – und sei der Pollenzeit immer einen Schritt voraus!