Pollenflug Gemeinde Dörrebach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dörrebach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dörrebach

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dörrebach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dörrebach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Dörrebach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dörrebach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dörrebach

Wer in Dörrebach wohnt oder unterwegs ist, kennt die typische Landschaft: sanfte Hügel mit weiten Feldern, hier und da ein kleines Waldstück, und drumherum der Hunsrück, der das Klima wie ein Schutzwall beeinflusst. Gerade die bewaldeten Höhen und offenen Felder sorgen für eine abwechslungsreiche Pollensituation. Besonders nach ein paar windigen Tagen oder wenn aus westlicher Richtung frische Luftmassen anrücken, wird mal ordentlich Pollen mitgebracht.

Kurz nach dem Regen kann die Luft wie blankgeputzt wirken, aber sobald es wieder trockener wird, steigt die Pollenkonzentration oft sprunghaft an. In den dörflichen Ecken setzt sich der Blütenstaub gern mal auf Autos und Fensterbänken ab – das merkt man im Alltag schnell. Und da Dörrebach eher etwas abseits großer Städte liegt, kommt manchmal noch Pollen aus den umliegenden Wäldern und Wiesen hinzu, die den lokalen Wert ansteigen lassen. Vor allem im Frühsommer spürt man das richtig.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dörrebach

Der Frühling in und um Dörrebach startet oft erstaunlich früh: Schon ab Februar gibt es die ersten Anzeichen von Hasel und Erle. Manchmal reicht schon ein paar Tage milder Wind, und die ersten Haselsträucher schießen ihre Pollen in die Luft. Durch das kleinräumige Mikroklima hier im nördlichen Rheinland-Pfalz können diese Frühblüher sogar dann aktiv sein, wenn es andernorts noch ziemlich ruhig ist.

Richtig Fahrt nimmt der Pollenflug mit der Birkenblüte auf – meist zwischen Ende März und Mai, je nach Wetter. In Dörrebach stehen die Birken vorzugsweise am Feldrand oder entlang kleiner Wege – die Hotspots sind also ziemlich verteilt. Und sobald es wärmer wird, legen die Gräser nach, die nicht nur auf Wiesen, sondern oft auch am Straßenrand für Allergiker spürbar werden. Bei trockener Witterung und manchmal heftigem Wind aus Südwesten sind dann die Werte besonders hoch.

Wenn der Sommer langsam Richtung Spätsommer kippt, wird es Zeit für die Beifuß- und Ambrosiablüte. Diese „späten“ Pollenquellen findet man hier vor allem an Wegesrändern, Schutthalden oder alten Bahngleisen – sprich, wo die Natur nicht gleich weggeräumt wird. Ein kurzer Regenschauer kann zwar kurzfristig aufatmen lassen, aber sobald sich die Sonne zeigt, geht es oft wieder von vorn los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dörrebach

Gerade zur Hauptsaison hilft es, Termine und Spaziergänge am besten auf Zeiten nach kräftigem Regen zu legen – dann ist die Luft sauberer und „atembar“. Wer gern draußen unterwegs ist, sollte Parks, Feldwege und gerade die Orte mit vielen Birken oder blühenden Gräsern (wie am Sportplatz) zu Spitzenzeiten meiden. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch fliegenden Pollen ein bisschen ab. Und: Fenster im Auto zu, wenn’s draußen staubt!

Zuhause gilt das Motto: Den Pollen möglichst nicht mit reinbringen. Wer kann, lüftet am frühen Morgen oder nach Regenperioden – dann ist die Belastung am geringsten. Tipp aus der Nachbarschaft: Waschbare Gardinen und ein regelmäßiger Tausch des Staubsaugerfilters helfen tatsächlich. Wäsche draußen zu trocknen ist in der Blühsaison zwar hübsch, rächt sich aber bei Pollenallergiker:innen. Und falls ihr ein Auto habt, investiert in einen richtigen Pollenfilter – das macht gerade rund um Dörrebach wirklich einen Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dörrebach

Ob Birke, Hasel oder Gräser – mit unserer aktuellen Übersicht siehst du auf einen Blick, wie der pollenflug heute in Gemeinde Dörrebach wirklich aussieht. Wir liefern tagesaktuelle Daten direkt aus deiner Region, damit du planen kannst: Rausgehen oder lieber abwarten? Noch mehr Infos gibt’s auf pollenflug-heute.de und viele praktische Tipps findest du im Pollen-Ratgeber. Informiert bleiben – und den Tag genießen!