Pollenflug Gemeinde Bucha heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Bucha ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bucha

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bucha in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bucha

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Bucha heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bucha

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bucha

Wer in Bucha wohnt, kennt die typischen Gegebenheiten: Das Örtchen liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln mit viel Wald drumherum – und genau diese Mischung wirkt sich auf die Pollenkonzentration aus. Die Wälder dämpfen zwar teilweise den Pollenflug, aber je nachdem, aus welcher Richtung der Wind kommt, kann trotzdem ordentlich was in die Luft gewirbelt werden.

Gerade an windigen Tagen kann es schon sein, dass aus den umliegenden Feldern oder sogar von weiter weg verstärkt Blütenstaub herantransportiert wird. Die kleine Roda, die direkt bei Bucha durchfließt, hat kaum Einfluss auf den Pollenflug – dafür sorgen aber die offenen Landschaften und Felder rund um die Gemeinde immer mal wieder für eine überraschend hohe Belastung. Wer also allergisch reagiert, merkt es hier oft deutlicher als beispielsweise mitten in Jena.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bucha

Sobald der Frost nachlässt – manchmal schon im Februar – starten in Bucha die klassischen Frühblüher wie Hasel und Erle. Durch das eher geschützte Mikroklima an den Südhängen kann es durchaus sein, dass Allergiker:innen hier manchmal ein paar Tage früher betroffen sind als im Umland. Da hilft nur: aufmerksam bleiben und bei ersten Symptomen auch an die Pollen denken.

Im April und Mai geht’s dann richtig los: Birken gibt’s in der Region reichlich, viele davon am Ortsrand oder in kleinen Baumgruppen auf Wegen Richtung Kleinbucha. Parallel dazu starten schon die Gräser – vor allem auf landwirtschaftlichen Flächen, entlang von Feldwegen und auf den Wiesen südlich der Ortschaft. Hier liegt der typische Hotspot für Allergiker:innen, die auf Gräserpollen reagieren.

Im Hoch- und Spätsommer mischen sich dann zunehmend Beifuß und Ambrosia unters Pollenpublikum. Besonders an vielbefahrenen Straßenrändern, auf Bahndämmen oder auf verwilderten Flächen rund um Baustellen kann die Belastung jetzt nochmal steigen. Ist das Wetter trocken und windig, werden die Pollen besonders weit getragen, wohingegen kräftige Regenschauer für eine kleine Atempause sorgen können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bucha

Ganz ehrlich: Für Allergiker ist der Spaziergang durch Bucha im Frühjahr oder Frühsommer eine kleine Herausforderung. Wer joggen oder mit dem Hund raus will, plant das am besten gleich nach einem Regenguss – dann ist die Luft deutlich klarer! Beim Fahrradfahren oder Spazierengehen können Sonnenbrille und eine Kappe helfen, die Pollen ein bisschen fernzuhalten. Und: Wenn’s sein muss, statt Wald- und Wiesenwegen einfach mal eine Runde durchs Dorf drehen, wo weniger direkte Pollenquellen lauern.

Zuhause gilt: Kleidung, die draußen getragen wurde, besser direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer ausziehen. Wer in Bucha wohnt, weiß, dass Lüften bei starkem Pollenflug zur Nebensache werden kann – dann lieber nach Regen oder am späten Abend lüften. Praktisch ist ein HEPA-Filter im Schlafzimmer, gerade in den hochallergenen Wochen. Und: Wäsche draußen aufzuhängen, sollte man in der Hauptpollensaison besser lassen – der Blütenstaub landet sonst direkt auf Kissen und Handtüchern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bucha

Ob Frühling, Sommer oder Herbst – unsere aktuelle Übersicht oben zeigt dir ganz genau den pollenflug aktuell in Gemeinde Bucha. So bleibst du immer auf dem Laufenden, kannst deine Aktivitäten planen und weißt, wann draußen „pollenfreie Zone“ angesagt ist. Mehr Tricks und Hintergründe zu Pollen findest du natürlich auch auf pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und komm gut durch die Saison!