Pollenflug Gemeinde Dittersdorf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Dittersdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dittersdorf

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dittersdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dittersdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Dittersdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dittersdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dittersdorf

Eingebettet in sanfte Hügel und umgeben von ausgedehnten Wiesen und kleinen Wäldern, hat Gemeinde Dittersdorf im Saale-Orla-Kreis eine ganz spezielle Pollenlage: Die bewaldeten Höhenzüge rund um den Ort sorgen einerseits dafür, dass bestimmte Pollen – wie etwa die der Birke oder Buche – aus den Forsten regelmäßig ihren Weg in den Ort finden. Der Wind trägt dazu seinen Teil bei, denn in offeneren Lagen können Pollen durchaus weitere Strecken zurücklegen und innerhalb kurzer Zeit einfliegen.

Gleichzeitig wirkt das Relief manchmal auch wie eine kleine Schutzmauer und „fängt“ an Tagen mit wenig Wind einen Großteil der Pollen rund ums Dorf ein. Das Ergebnis: Die Pollenkonzentration kann sich lokal durchaus mal stärker bemerkbar machen als im Umland. Besonders nach längeren Trockenphasen merkt man das: Staub, Pollen und Co. bleiben dann in den Tallagen „stehen“ – und machen Allergikern so manchen Spaziergang schwerer als gedacht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dittersdorf

Los geht der Jahresreigen meist schon im Februar oder März – manchmal überrascht die Hasel sogar noch früher, wenn die Wintersonne die Flure entlang blinzelt. Auch die Erle ist ganz vorn mit dabei. Das milde Mikroklima südlich des Thüringer Waldes sorgt da gerne mal für einen „Frühstart“, während anderswo noch Schnee liegt.

Richtig zur Sache geht’s dann im April und Mai, wenn die Birken rund ums Dorf in voller Blüte stehen. Wer gern auf den Feldwegen oder am Waldrand unterwegs ist, merkt das meist recht schnell an der Nase. Auch die Gräser nehmen ab Mai/Juni Fahrt auf: Auf den ausgedehnten Wiesen rings um Dittersdorf blühen sie oft bis in den Juli hinein, vor allem nach ein paar sonnig-warmen Tagen am Stück. Lokale Hotspots sind etwa die Wiesen Richtung Plothen und die Feldraine gen Schleiz.

Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen die sogenannten Spätblüher das Kommando: Beifuß – häufig an Straßenrändern oder alten Bahntrassen zu finden – sorgt dann für die letzten „Grüße“ an Allergiker:innen. Auch Ambrosia, so selten sie hier bislang ist, kann stellenweise vorkommen. Die Wetterlage spielt ebenfalls mit: Nach Regen sinken die Werte spürbar, während heiße, trockene Wochen die Belastung auf lokale Rekordwerte treiben können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dittersdorf

Wer in Dittersdorf durch die Gassen schlendert, sollte den Pollen möglichst ein Schnippchen schlagen: Nach kräftigem Regen ist zum Beispiel die Luft meist wesentlich klarer – das eignet sich super für einen Spaziergang. An windigen Tagen oder wenn auf den Wiesen frisch gemäht wurde, ist es hingegen ratsam, Parks und Feldwege rund ums Dorf eher links liegen zu lassen. Eine Sonnenbrille kann übrigens helfen – sie fängt einen Teil der herumfliegenden Pollen direkt vorm Auge ab.

Drinnen gilt: Morgens lüften, wenn die Pollenbelastung außen noch am geringsten ist (im ländlichen Raum sind die Belastungsspitzen meist am Vormittag). Wer eine Waschmaschine zuviel hat, sollte getragene Kleidung möglichst direkt wechseln und draußen zum Trocknen eher die Finger lassen – sonst haben die Pollen ein leichtes Spiel und wandern gleich mit ins Schlafzimmer. Ein HEPA-Filter im Staubsauger sorgt dafür, dass selbst kleinste Teilchen drinnen keine Chance bekommen. Auch beim Autopflegen lohnt sich ein genauer Blick: Ein intakter Pollenfilter macht die größte Autofahrt ins Saaletal erträglich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dittersdorf

Ob gerade Hasel, Birke oder Gräser unterwegs sind – unsere Übersicht oben hält dich immer auf dem Laufenden, was den aktuellen pollenflug in Dittersdorf angeht. So kannst du deinen Tagesablauf flexibel planen und bist vor unangenehmen Überraschungen geschützt. Für noch mehr praktische Tipps und Hintergrundwissen empfehlen wir dir unsere Startseite pollenflug-heute.de sowie den ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern regelmäßig rein – unsere Daten sind für dich immer live und lokal!