Pollenflug Kranichfeld heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Kranichfeld ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Kranichfeld
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Kranichfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kranichfeld
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Kranichfeld
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kranichfeld
Kranichfeld liegt ziemlich idyllisch im Ilmtal, eingerahmt von sanften Hügeln, jeder Menge Grün und dem Fluss Ilm, der sich mitten durch die Stadt schlängelt. Was das für Heuschnupfengeplagte bedeutet? Die umgebenden Wälder – mit ihren abwechslungsreichen Baumarten – sind eine echte Pollenquelle und sorgen fast das ganze Jahr für natürlichen Nachschub in der Luft.
Durch das Tal und die Flusslage bleibt die Luft manchmal etwas "stehen": Pollen können sich so länger halten, vor allem bei trockenem Wetter. Bei West- bis Südwinden, die hier oft durchziehen, kommt es häufig vor, dass Blütenstaub zusätzlich aus Richtung des Thüringer Waldes in die Stadt getragen wird. Je nach Wetterlage ist die Belastung dadurch mal höher, mal geringer – aber ein paar Pollen schweben immer durch Kranichfeld.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kranichfeld
Früh im Jahr (manchmal schon ab Februar, wenn’s mild ist), machen Hasel und Erle den Anfang. In sonnigen Ecken von Kranichfeld – zum Beispiel entlang der Ilm oder an südlichen Hanglagen – starten die Frühblüher schon, während woanders noch Schnee liegt. Besonders nach ein paar wärmeren Tagen nehmen die ersten Allergiesymptome ihren Lauf.
Ab April drehen dann die Birken richtig auf. Wer durch die Parks oder nah an Wäldern unterwegs ist, merkt die Birkenpollen oft besonders deutlich. Im Mai und Juni sind es vor allem die Gräser, die auf Wiesen am Stadtrand und entlang der Flussauen für eine spürbare Pollenbelastung sorgen – da juckt die Nase gerne mal beim Spazierengehen Richtung Hohenfelden oder im Ilmtal-Radweg.
Gegen Sommerende dominieren Kräuter wie Beifuß, und mit etwas Pech taucht auch die aus Nordamerika stammende Ambrosia auf – typischerweise nahe Straßenrändern, Bahndämmen oder Brachflächen. Ein kräftiger Regenguss kann die Luft wunderbar reinigen, aber sobald es wieder trocken und windig wird, nehmen Spätblüherpollen Schwung – die Saison ist hier oft erst im September richtig vorbei.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kranichfeld
Wenn’s draußen staubt: Am besten früh morgens oder direkt nach einem Regenschauer an die frische Luft gehen – dann ist die Pollenkonzentration am niedrigsten. In der Hochsaison lieber nicht durch die Wiesen am Ilmwehr radeln und Parks möglichst meiden. Wer’s beim Stadtbummel etwas entspannter mag: Sonnenbrille auf, das hält die Pollen zumindest teilweise von den Augen fern. Und für das Fahrrad oder Auto einen Pollenfilter zu nutzen, macht die Runde durchs Thüringer Umland deutlich angenehmer.
Drinnen heißt die Devise: Fenster morgens und abends nur kurz aufreißen, wenn draußen nicht ganz so viel los ist – tagsüber können Pollengitter helfen. Bettwäsche und Klamotten lieber drinnen trocknen lassen, damit kein Blütenstaub hängenbleibt. Lüftungsanlagen und Staubsauger mit HEPA-Filter fangen einiges weg. Und kleines Extra: Wer nach dem Spaziergang Schuhe und Jacke direkt im Flur auszieht, schleppt weniger Allergene in die eigenen vier Wände.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kranichfeld
Die pollenflug heute-Tabelle oben zeigt dir direkt, welche Pollen aktuell in Kranichfeld unterwegs sind – quasi ein persönlicher Frühwarn-Service für den Alltag. So bist du immer up to date, egal ob du zur Arbeit musst, zum Bäcker um die Ecke willst oder lieber spontan im Ilmtal picknickst. Für noch mehr Tipps und spannende Hintergründe lohnt sich ein Blick auf unsere Startseite und den ausführlichen Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen!