Pollenflug Gemeinde Dillendorf heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dillendorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dillendorf

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dillendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dillendorf

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Dillendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dillendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dillendorf

Gemeinde Dillendorf liegt typisch für die Nordpfalz – hügelig, von einigen Feldern, lockeren Baumgruppen und nicht zu vergessen den kleinen Bächen in der Nähe durchzogen. Diese abwechslungsreiche Landschaft bringt einen ganz eigenen Mix an Pollen mit sich: Während die umliegenden Wälder vor allem im Frühling für einen kräftigen Start in die Pollensaison sorgen, tragen die offenen Ackerflächen dazu bei, dass sich Gräser- und Kräuterpollen möglichst weit verteilen können. Die lokalen Bäche tun ihr Übriges – hier wachsen gerne Erlen und Weiden, die Allergiker schon früh im Jahr spüren.

Dazu kommt: Durch das milde Klima rings um Dillendorf erwärmt sich die Luft oft schneller als in den Nachbarregionen. Das kann dafür sorgen, dass manche Pflanzen etwas früher ihre Pollen abgeben. An windigen Tagen werden Pollen von benachbarten Feldern und Wiesen zusätzlich herantransportiert, sodass die Bedingungen fürs Pollenflug-Barometer nie ganz so ruhig sind, wie sie es auf den ersten Blick scheinen. Die unterschiedliche Höhenlage im Ort führt übrigens dazu, dass die Pollenkonzentration je nach Stadtteil leicht schwanken kann – im Tal hängt schon mal länger was in der Luft als oben auf den Anhöhen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dillendorf

Das pollenreiche Jahr startet in Dillendorf meistens früher als man denkt: Hasel und Erle zeigen zwischen Januar und März oft schon ihre Kätzchen – gerade in den geschützten Winkeln am Dillendorfer Bach. Diese ersten starken Reize bekommen viele Allergiker:innen schon mit, wenn der Rest der Region noch winterschläfrig ist.

Ab Mitte April wird’s dann richtig „pollig“: Birken nehmen das Zepter in die Hand, gern auch in Parks oder an kleinen Straßenrändern im Ortskern. Wer empfindlich auf Birken- oder Eichenpollen reagiert, sollte in dieser Zeit Waldspaziergänge eher meiden. Sobald die Temperaturen steigen, kommen Gräser und Roggen zum Zug – sie sorgen, besonders auf den Feldwegen und an sonnigen Hanglagen rund um Dillendorf, für anhaltend hohe Belastungen. Einmal durch den Früh- bis Hochsommer, von Mai bis Juli, geht es rund mit der Pollenausbreitung.

Im Spätsommer und Herbst mischen andere Kandidaten kräftig mit: Der Beifuß findet sich oft entlang der ausgewaschenen Straßen oder auf brachen Flächen am Dorfrand, die lästige Ambrosia taucht ab und an auf Bahndämmen auf. Auch wenn der Hauptteil der Saison vorbei ist – empfindliche Nasen merken, dass bis in die frühen Herbsttage noch Pollen durch Dillendorf wehen, gerade bei trockenem Wetter und leichtem Ostwind.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dillendorf

Ein paar Kniffe machen das Leben draußen im Pollenallergie-Alltag deutlich entspannter: Spaziergänge in Dillendorf plant man am besten nach einem ordentlichen Regenschauer – dann ist die Luft sauberer und das Durchatmen fällt leichter. Mittags, wenn’s am meisten blüht, lieber einen Gang runterschalten oder sich schattige Nebenstraßen suchen. Sonnenbrille nicht vergessen! Die hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern schützt ganz einfach auch die Augen vor übermütigen Pollen. Die beliebten Spazierwege entlang der Felder oder das Picknick auf der Wildblumenwiese sollten Allergiker:innen in der Hochsaison besser auslassen – so schade das manchmal ist.

Zuhause bleibt die Pollenbelastung mit ein bisschen Umsicht gering: Die beste Lüftzeit ist abends, wenn der meiste Blütenstaub bereits zu Boden gefallen ist. Wer kann, installiert einen HEPA-Filter in den Wohnräumen, das bringt spürbar Entlastung. Bettwäsche in der Zeit möglichst drinnen trocknen und nicht draußen aufhängen, damit sich keine Pollen darin sammeln. Für Pendler:innen empfiehlt sich auch ein Pollenfilter im Auto – der Unterschied ist echt enorm! Und bevor’s ins Bett geht: Kurz abduschen und Haare waschen, so nimmt man weniger Pollen mit ins Schlafzimmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dillendorf

Ob Frühblüher oder Sommergras: Unsere Übersicht direkt oben auf der Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug für Dillendorf – frisch aktualisiert und immer auf deine Region zugeschnitten. So bist du informiert, bevor du das Haus verlässt oder den nächsten Ausflug planst. Neugierig auf mehr Hintergründe? Auf pollenflug-heute.de findest du weitere Städte und tagesaktuelle Informationen. Noch mehr Tipps gegen die „Nieswelle“ findest du außerdem in unserem Pollen-Ratgeber.