Pollenflug Gemeinde Kottenheim heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kottenheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kottenheim

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kottenheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kottenheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kottenheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kottenheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kottenheim

Wer schon mal in Kottenheim spazieren war, kennt die hügelige Umgebung mit ihren vielen Feldwegen und den Ausläufern der Eifel. Diese Landschaft bringt allerdings nicht nur schöne Aussichten, sondern sorgt auch für eine ganz eigene Verteilung der Pollen: Der Wind kann hier besonders gut Pollen von entfernten Feldern und Waldrändern bis mitten ins Wohngebiet tragen. Gerade, wenn’s Richtung Ettringen geht oder zur Nette hin, ist die Belastung spürbar.

Ein weiterer Punkt: Die relativ offenen Flächen rund um Kottenheim machen es den Pollen leicht, in den Ort zu gelangen. Außerdem sorgen unterschiedliche Höhenlagen oft für wechselnde Luftströmungen – an manchen Tagen knallt die Sonne auf den Basalt, es wird warm, und schwupps, wirbelt der Wind die Pollen noch mehr auf. Bei Ostwind wird übrigens auch schon mal Pollen-Nachschub aus dem Maifeld herübergetragen. So erklärt sich, warum die Pollenkonzentration selbst an scheinbar windstillen Tagen ganz schön hoch sein kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kottenheim

Der Frühling legt in Kottenheim traditionell zeitig los: Durch das milde Eifel-Klima warten Hasel und Erle meist nicht lange. Manchmal beginnt die Belastung bei milden Temperaturen schon im Februar – das spürt man dann morgens beim ersten Lüften. Je nach Wetterlage kann der Start in die Saison also überraschend früh sein.

Wenn dann die Birken ihre Hochsaison feiern (meist im April), heißt es: aufgepasst! Rund um die Schulstraße und in Richtung Sportplatz stehen genug Bäume, die Allergiker:innen zu schaffen machen. Im Mai und Juni legen die Gräser, die entlang der Feldränder fast überall wachsen, richtig los. Nach ein paar windigen Tagen merkt man gleich, wie die Pollenbelastung deutlich zunimmt. Besonders nach sonnigen und trockenen Wochenenden sind die Werte hoch.

Im Spätsommer und Herbst kommen die Kräuter an die Reihe: Beifuß und Ambrosia fühlen sich besonders an Wegrändern, alten Bahndämmen und ungemähten Wiesen wohl. Gerade, wenn es längere Trockenperioden gibt, bleiben diese Pollen oft hartnäckig in der Luft, bis der erste stärkere Regen sie wegspült und die Saison langsam ausklingen lässt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kottenheim

Für alle, die draußen unterwegs sind: Wer trotz Pollenallergie gern im Freien ist, kann nach einem Regenschauer am besten durch die Felder oder den kleinen Park beim Gemeindezentrum schlendern – dann ist die Luft nämlich fast pollenfrei. Sonnenbrillen helfen nicht nur modisch, sondern schützen auch die Augen vor Pollenflug. Am besten meiden Sie lange Aufenthalte direkt neben frisch gemähten Wiesen oder blühenden Böschungen, besonders rund ums Sport- und Freizeitgelände.

Drinnen sorgen ein paar einfache Tricks für Entspannung: Lüften Sie bevorzugt am späten Abend, dann ist die Pollenbelastung am geringsten. Waschen Sie Haare und Gesicht vor dem Schlafengehen – so landen weniger Pollen im Kopfkissen. Wäsche trocknet am besten drinnen; Pollen auf Bettwäsche sind echte Plagegeister. Für Autofahrer:innen empfiehlt sich ein Pollenfilter im Fahrzeug – das hilft enorm auf den täglichen Strecken durch den Ort oder Richtung Mayen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kottenheim

Die aktuelle Übersicht ganz oben zeigt dir, wie der pollenflug heute in Kottenheim aussieht – immer auf dem neuesten Stand und speziell für unsere Region. So bist du bestens informiert, bevor du morgens vor die Tür gehst oder die Abendrunde planst. Noch viel mehr Tipps, regionale Besonderheiten und aktuelle Nachrichten rund um das Thema findest du natürlich auf pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gerne mal rein und bleib so in Kottenheim einen Schritt voraus, was den Pollenflug betrifft!