Pollenflug Gemeinde Dielkirchen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dielkirchen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dielkirchen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dielkirchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dielkirchen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Dielkirchen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dielkirchen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dielkirchen

Gemeinde Dielkirchen liegt malerisch am Rand des Nordpfälzer Berglandes – mitten in sanften Hügeln und umgeben von kleinen Wäldern. Gerade diese abwechslungsreiche Landschaft wirkt sich ziemlich direkt darauf aus, wie viele und welche Pollenarten hier unterwegs sind. Die vielen Baumgruppen und Wälder rund um den Ort sorgen dafür, dass bei Südwestwind regelmäßig große Mengen an Baumpollen über die Kuppen in den Ort getragen werden – besonders im Frühjahr ein echtes Thema für Allergiker:innen.

Auch die örtlichen Wiesen und Felder haben es in sich: Sie bieten Gräsern und Kräutern ideale Bedingungen. Nach ein paar trockenen, warmen Tagen steigen die Pollenkonzentrationen in Dielkirchen dann auch schon mal sprunghaft an. Selbst die kleinen Höhenunterschiede im Ort spielen eine Rolle: Im Tal sammeln sich Pollen oft stärker, während auf den Anhöhen der Wind für eine großflächigere Verteilung sorgt. Hier ist Bewegung drin!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dielkirchen

Die Pollen-Saison kommt in Dielkirchen oft schon im Februar richtig in Fahrt – Hasel und Erle sind da die ersten Übeltäter. Dank des milden Mikroklimas in der Nordpfalz blühen die Sträucher manchmal sogar ein paar Wochen früher als erwartet. Wer zu dieser Zeit morgens ins Freie muss, kennt das: Die Nase läuft gerne schon, obwohl der Winter offiziell noch nicht ganz vorbei ist.

Ab etwa Ende März sorgen dann Birken für einen richtigen Pollenschub. Gerade in den kleinen Baumreihen am Dorfrand und entlang von Wegen sammeln sich die Birkenpollen. Im Mai und Juni sind es vor allem Gräser, die an Feldrändern, auf Wiesen und sogar in den Gärten zur Hauptbelastung werden. Windstille Tage sind dann häufig besonders anstrengend, während ein kräftiger Regenschauer zwischendurch echte Erleichterung bringt.

Zum Ende des Sommers, wenn die meisten Leute erstmal durchatmen, legt der Beifuß noch einmal so richtig los – oft zu finden an Wegrändern, am Bahndamm oder auf ungenutzten Flächen im Umfeld von Dielkirchen. Mit Pech gesellt sich sogar Ambrosia dazu, gerade an Straßenrändern. Insgesamt lässt sich sagen: Regen dämpft die Pollenkonzentration merklich, während heiße, trockene Spätsommertage alles noch mal richtig in Schwung bringen können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dielkirchen

Gute Nachrichten: Auch mit Pollenallergie muss das Leben draußen nicht flachfallen! Besondere Aufmerksamkeit lohnt sich aber an windigen Tagen, wenn die Blütenstaub-Belastung hoch steigt. Am besten plant man Spaziergänge direkt nach Regenfällen – dann ist die Luft einfach sauberer. Parks und Waldwege rund um Dielkirchen können in der Hochsaison echte Hotspots für Pollen sein. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen vor UV-Strahlen, sondern hält auch einen Teil der Pollen fern. Wer mag, kann sogar eine Maske tragen – das hilft inzwischen nicht mehr nur gegen Viren, sondern eben auch gegen Pollen, besonders beim Rasenmähen oder beim Wandern am Feldrand.

Auch zu Hause lässt sich viel tun: Am besten am späten Abend lüften, denn tagsüber ist die Pollenkonzentration meist am höchsten. So bleibt man von einem Großteil des Blütenstaubs verschont. Wer es ganz sicher mag, nutzt einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – das macht gerade im Schlafzimmer einen spürbaren Unterschied. Die Wäsche zum Trocknen nicht nach draußen hängen, sonst schleppt man die Pollen freiwillig ins Haus. Auch das Auto kann pollenfest gemacht werden: Pollenfilter im Lüftungssystem geben dem Blütenstaub drinnen kaum eine Chance. So wird durchschnaufen auch zu Hause wieder einfacher.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dielkirchen

Die Pollenflug-Tabelle oben auf dieser Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug in Dielkirchen – und das in Echtzeit. Damit bist du an jedem Tag bestens vorbereitet, egal ob du ins Büro pendelst oder mit dem Rad ins Grüne willst. Wenn du noch mehr Tipps rund um Allergien und pollenflug heute suchst, wirf gerne einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de und stöbere in unserem Pollen-Ratgeber. Damit bist du in und um Dielkirchen immer auf der sicheren Seite!