Pollenflug Gemeinde Dauwelshausen heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dauwelshausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dauwelshausen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dauwelshausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dauwelshausen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Dauwelshausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dauwelshausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dauwelshausen

Mitten im idyllischen Bitburger Land gelegen, hat Gemeinde Dauwelshausen durchaus ein paar klimatische Besonderheiten, die den Pollenflug hier beeinflussen. Die umliegenden Hügel und Felder sorgen dafür, dass sich Pollen nicht einfach verteilen, sondern sich je nach Windrichtung und Wetterlage auch mal in Senken ansammeln können. Besonders im späten Frühling und Sommer merkt man das: Da „parkt“ dann gerne mal eine höhere Pollenkonzentration im Ort, bis der nächste Regenschauer alles wieder runterspült.

Rund um Dauwelshausen gibt’s viel Grün, etliche kleine Wälder und landwirtschaftlich genutzte Flächen. Das heißt: Bäume wie Birke oder Hasel, aber auch Gräser und Kräuter finden beste Bedingungen. Der Wind hat auf den offenen Flächen leichtes Spiel, Pollen aus Nachbardörfern oder sogar von den Wiesen rund um die Enz können innerhalb weniger Stunden ihren Weg direkt ins Dorf finden. Heuschnupfen-Geplagte merken das sofort, wenn nach trockenen Tagen die Belastung sprunghaft steigt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dauwelshausen

Schon im Februar, manchmal sogar Ende Januar, erwischt’s Allergiker:innen mit einer frühen „Vorspeise“: Hasel und Erle legen im milden Eifel-Klima oft früher los. Da brummt der Pollenflug zum Teil überraschend stark – noch bevor man offiziell auf den Frühling eingestellt ist. Wer früh reagiert, hat klaren Vorteil und kann sich besser schützen.

Im Haupt-Saison-Takt von April bis Juni geht dann vor allem die Birke ans Werk. Die steht hier gerne einzeln an Wegrändern, in Gärten oder am Waldrand – und verschenkt ihre Pollen reichlich. Kurz danach dominieren die Gräser: Auf den umliegenden Feldern, aber auch auf so mancher „wilden Wiese“ in und um Dauwelshausen explodiert die Pollenmenge regelrecht, besonders an trockenen, windigen Tagen. Läuft also der Wind aus Westen über die Felder, gibt’s auch in der Ortsmitte kaum ein Entrinnen.

Im Spätsommer und Herbst heißt es dann: Willkommen, Beifuß und – wenn uns der Wind aus südlichen Regionen trifft – Ambrosia. Gerade an Straßenrändern, auf Brachen oder entlang der Bahntrasse können diese Kräuter ganz schön zuschlagen. Ein warmer Altweibersommer heißt oft auch: Die Blüte zieht sich noch länger. Regen während der Blüte kann aber die Belastung spürbar dämpfen. Kurz: In Dauwelshausen ist während der gesamten Saison immer "etwas los" auf dem Pollenradar.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dauwelshausen

Wer hier mit Pollen zu kämpfen hat, kennt die Tücken im Alltag: Spaziergänge im Grünen lieber direkt nach einem Regenguss – da sind die Pollen mal für ein paar Stunden aus der Luft gewaschen. In der Innenstadt oder auf dem Weg zum Bäcker am besten die Sonnenbrille aufsetzen, die schützt die gereizten Augen etwas. Praktischer Tipp noch: Wenn's draußen richtig staubt, größere Grünanlagen und frisch gemähte Wiesen besser meiden. Und: Abends ist die Belastung in ländlichen Gebieten oft am höchsten, also vielleicht die Laufrunde lieber morgens drehen.

Drinnen kann man sich das Leben leichter machen, indem man die Fenster morgens oder nach Regen lüftet, wenn gerade wenig Pollen da sind. Wer empfindlich ist, kann einen HEPA-Filter im Schlafzimmer aufstellen – das sorgt tatsächlich für spürbar bessere Luft. Kleidung nach draußen bitte nicht im Garten trocknen, sonst bringt man sich die Pollen gleich wieder ins Haus. Für Autofahrer lohnen sich spezielle Pollenfilter: Die gibt’s in fast jeder Werkstatt und helfen, die Beschwerden unterwegs zu minimieren.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dauwelshausen

Ob Frühling, Sommer oder Spätsommer – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Dauwelshausen. So behältst du auf einen Blick im Auge, was draußen gerade los ist, bevor du Pläne schmiedest oder Türen und Fenster weit aufmachst. Noch mehr zum Thema und täglich frische Infos gibt’s auch auf unserer Startseite. Für alle, die tiefer einsteigen oder sich noch besser vorbeugen möchten: Unser Pollen-Ratgeber hält praktische Tipps für alle Lebenslagen bereit.