Pollenflug Gemeinde Urbar heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Urbar: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Urbar

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Urbar in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Urbar

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Urbar heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Urbar

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Urbar

Wer schon mal einen Spaziergang durch Gemeinde Urbar gemacht hat, weiß: Die Region ist zwar nicht mitten im Pfälzer Wald, aber grün geht es hier trotzdem zu! Mit der Nähe zum Rhein und den sanften Erhebungen rund um den Ort bekommt Urbar regelmäßig frische Luftmassen ab, die – je nach Windrichtung – ordentlich Pollen mitbringen. Gerade an warmen, windigen Tagen kann die Pollenkonzentration deswegen besonders in offen gehaltenen Bereichen oder in Flussnähe ansteigen.

Schwierig wird’s außerdem, wenn die umliegenden Felder voll in Blüte stehen. Häufig transportieren südwestliche Winde Pollen von Wiesen und Parkanlagen direkt ins Ortszentrum. Auch die kleinen Baumbestände am Rand und die vielen Gärten sorgen lokal für eine bunte Pollenmischung. Die Mischung macht’s – das merkt man in Urbar Jahr für Jahr aufs Neue an der unterschiedlichen Belastung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Urbar

Der Frühling flattert in Urbar manchmal schon im Februar ins Haus – meistens, wenn das Wetter besonders mild daherkommt. Besonders die Hasel und Erle legen dann einen Frühstart hin. Durch das milde Rhein-Mikroklima treiben die ersten Pollen oft schon vor den meisten anderen Orten in Rheinland-Pfalz herum. Allergiker:innen merken das meist zuerst beim morgendlichen Lüften.

Die Hauptsaison rollt dann mit der Birkenblüte heran, meist ab Ende März. Gerade entlang der Rheinauen und in den zahlreichen Grünanlagen im Ort spürt man die Birkenpollen jedes Jahr so richtig. Kurz darauf legen die Gräser nach – Wiesen rund um Urbar, aber auch Wegränder und kleine Böschungen werden dann zu echten Hotspots. Starke Ostwindlagen können hier die Belastung nochmal anschieben.

Spätsommer heißt Beifußzeit: Dieser Klassiker taucht vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahntrasse auf. Und obwohl Ambrosia in der Region noch nicht so häufig ist, sollte man besonders in der zweiten Jahreshälfte immer ein Auge auf sie haben. Temperatur, Wind und Regen spielen dann nochmal kräftig in die Blütezeit hinein, sodass vereinzelt auch bis in den Herbst Allergiesymptome auftreten können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Urbar

Draußen hilft oft eine gute Planung: Wer nach der Arbeit noch raus will, nutzt am besten die Zeit direkt nach einem Regenguss – dann hat es einen Großteil der Pollen einfach „weggewaschen“. In Parks oder an großen Wiesen kann es gerade während der Gräserblüte ganz schön heftig werden. Mit einer Sonnenbrille und, wer mag, einem leichten Tuch lassen sich viele Blütenstaub-Lästigkeiten abfangen. Auch für einen späten Abendspaziergang ist Urbar ideal: Zu dieser Zeit ist die Pollenbelastung meist geringer.

Daheim gilt: Gut schlagen kann, wer kurz und gezielt lüftet, am besten in den frühen Morgenstunden. Wäsche sollte – auch wenn der Trockenplatz im Garten lockt – lieber drinnen oder im Wäschekeller aufgehängt werden, um nicht zum Pollensammler zu werden. Wer empfindlich ist, kann sich mit einem Luftreiniger (HEPA-Filter) oder speziellen Pollenschutzgittern an den Fenstern das Leben erleichtern. Wer mit dem Auto pendelt, schaut im Frühjahr und Sommer bitte auch mal nach dem Zustand seines Pollenfilters – manchmal machen die kleinen Dinge einen riesigen Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Urbar

Ob im Alltag oder für den nächsten Wochenendausflug: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Urbar – Tag für Tag neu, basierend auf den echten Bedingungen vor Ort. So wirst du nicht mehr überrascht, was draußen gerade los ist. Für einen längeren Blick und noch mehr Tipps schau einfach mal auf unserer Startseite vorbei – oder stöbere im Pollen-Ratgeber, um gut durch die Saison zu kommen.